Zum Inhalt springen
Grisebach
Zurück zur Übersicht
.

Pauline Curnier Jardin, Was man aus Liebe tut 2, 2022; Glazed ceramics, 40 × 50 cm. Photo by Marjorie Brunet Plaza. Courtesy of the Artist and ChertLüdde, Berlin

Ausstellung

Was man aus Liebe tut (Labour of Love)

A Travel logs series

Sa, 14.12.2024 - Fr, 24.01.2025

Termin Exportieren

Repräsentanz Schweiz

Bahnhofstrasse 14

8001 Zürich, Schweiz

Ausstellung
14. Dezember 2024 bis 24. Januar 2025
Di. bis Fr. 11 bis 17.00 Uhr, oder auf Anfrage
Bahnhofstrasse 14, 8001 Zürich

Eröffnung
Freitag, 13. Dezember 2024, 17 bis 20 Uhr 
Bahnhofstrasse 14, 8001 Zürich 

Kontakt: 
Michèle Sandoz
Geschäftsführerin
michele.sandoz@grisebach.com 
T +41 44 212 88 88  

https://chertluedde.com
https://paulinecurnierjardin.com

Grisebach Schweiz freut sich, mit der Ausstellung, Was man aus Liebe tut (Labour of Love) eine Auswahl von Werken von Pauline Curnier Jardin zu präsentieren. Pauline Curnier Jardin (geb. 1980, Marseille, Frankreich) ist eine in Berlin und Rom lebende Künstlerin, die in den Bereichen Installation, Performance, Film und Zeichnung arbeitet. Ihre herausragenden filmischen Installationen erschaffen unorthodoxe Universen und erzählen Geschichten, um so alternative Narrative vorzuschlagen.

Für die dritte Ausgabe unserer ReiheTravel logsübernimmt die französische Künstlerin in einer Einzelausstellung Elemente aus drei bestehenden Installationen, um den Fokus auf unsere kollektiven Akte der Hingabe zu richten. Mit Basreliefs und erschlafften Kunstlederfiguren erkundet sie die Erwerbs- und Reproduktionsarbeit von Frauen sowie die Transaktionsrituale des Glaubens.

Über die Ausstellung

Was man für die Liebe tut, ist ein Akt der Hingabe. Es ist ein „ Labour of Love “, wie das Umklammern von Trümmern, mit der Last eines Versprechens und der Bürde deiner Gesellschaftsrolle; es ist die Eleganz eines Schleifchens, das den Staub in deinem Haar verbirgt, es ist ein schönes Lächeln in Richtung des Fotografen, der da ist, um dein Vergnügen zu beweisen, es ist die Schwesternschaft, die für nationalistische Propaganda benutzt wird; es ist das Verbiegen deines Körpers, das Wölben deines Rückens; die Erhebung deines eigenen Fleisches und Blutes zur Heiligkeit.

In der Einzelausstellung von Pauline Curnier Jardin bei Grisebach Schweiz in Zürich, die Teil der dritten Auflage der Grisebach-Reihe Travel logs ist, hat die französische Künstlerin Elemente aus drei bestehenden Installationen übernommen, um den Fokus auf unsere kollektiven Akte der Hingabe zu richten. Mit Basreliefs und erschlafften Kunstlederfiguren erkundet sie die Erwerbs- und Reproduktionsarbeit von Frauen sowie die Transaktionsrituale des Glaubens.

In ihrer Installation Luna Kino aus dem Jahr 2022 säumen fünf aschfarbene Basreliefs die Wände wie Filmplakate und werben für die Geschichte der deutschen Trümmerfrauen. Diese Kunstwerke zeigen Frauen, die mit der Beseitigung der Trümmer in den deutschen Städten beauftragt waren, und untersuchen die Verwendung von Abbildungen von Frauenkörpern in der politischen Propaganda nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Dokumentation ihrer kaum entlohnten Arbeit wurde zu einem Mittel, um den sozialen Zusammenhalt und eine starke Arbeitsmoral zu fördern. So wurden diese Frauen symbolisch eingesetzt, um die nationale Resilienz und die Wiedergeburt des Landes zu fördern. Auf der Grundlage dieses Archivmaterials hat Pauline Curnier Jardin diese Frauen so modelliert, wie sie dargestellt wurden: mit Nylonstrümpfen, Absätzen und Kopftüchern. Curnier Jardins Figuren zeigen jedoch unterschiedliche Grade von Angst und Erschöpfung und spiegeln so die Spannung zwischen der Verherrlichung ihrer Rollen und der Vereinnahmung des weiblichen Körpers für politische und soziale Manipulationen wider.

Die lockeren, ausgestreckten Frauenfiguren in Curnier Jardins Serie Peaux de dame (2018-2022) verweisen auf eine andere Lebensphase, symbolisiert durch Hautanzüge, die subtil auf das Volksmärchen Peau d'âne anspielen. Diese Figuren sind nicht konfrontativ, sondern so locker, wie die Haut von Frauen mit dem Alter natürlich erschlafft. Diese Erschlaffung vermittelt ein Gefühl von Komfort, wenn sich ihre Körper ausbreiten, Arme und Beine weit ausstrecken und den gesamten verfügbaren Raum beanspruchen. Es ist, als wären sie von den Zwängen des Frauseins befreit - was die französische Schriftstellerin Virginie Despentes als Freiheit vom „Markt“ bezeichnen könnte. Diese Figuren legen die patriarchalischen Konstruktionen ab, die sie einst definierten, und ihre schlaffe Haut ist eher ein Zeichen der Befreiung als des Verfalls. Sie schwelgen in ihrer neu gewonnenen Flexibilität, nicht nur des Körpers, sondern auch der Identität, befreit von den biologischen Beschränkungen, die sie einst einschlossen.

Als letzte Arbeit der Ausstellung präsentiert Curnier Jardin ein Basrelief, das ein Standbild aus ihrem Film Explosion Ma Baby aus dem Jahr 2023 in ein dreidimensionales Objekt verwandelt. Das Flachrelief und der Film beschäftigen sich mit den Opfern katholischer Rituale und stellen die Prozession des Heiligen Sebastian in Sizilien neu dar. Curnier Jardin betont die Extravaganz des jährlichen Rituals, bei dem junge Väter ihre mit Geldgirlanden geschmückten Babys der nur mit einem Lendenschurz bekleideten Statue des Heiligen Sebastian überreichen. Ihre charakteristische Darstellungslogik konfrontiert die Betrachter mit dieser Spende als Gegenleistung für den Segen und einen Brauch, der in Vorstellungen von Jugendlichkeit, Reinheit und Unschuld begründet ist.

Indem sie alltägliche Riten immer wieder ins Wanken bringt, versucht Curnier Jardin in ihrer künstlerischen Praxis, historische Ereignisse, Rituale und Normen zu verzerren, um über bestehende Machtdynamiken hinauszudenken. Indem sie verschiedene Akte der Devolution und des Opfertums genauer untersucht, interpretiert sie gesellschaftliche Narrative neu und stellt unsere Sichtweise auf Konventionen und Traditionen auf den Kopf.

Über die Künstlerin

Pauline Curnier Jardin ist Preisträgerin des Deutschen Preises der Nationalgalerie 2019, des Villa Romana-Preises in Florenz 2021 und Stipendiatin der Villa Medici in Rom 2019-2020. Ihre Arbeiten wurden in den letzten Jahren gezeigt oder in Auftrag gegeben in: Museum für zeitgenössische Kunst Kiasma, Helsinki (2024); Centraal Museum, Utrecht (2023), Kunsthaus Pasquart, Biel (2023), CRAC Occitanie, Sète (2022); FRAC Corsica (2022); Fondazione Memmo, Rom (2022); Haus der Kulturen der Welt (HKW), Berlin (2022); LIAF, Venedig und Kabelvåg (2022); Hamburger Bahnhof-Museum für Gegenwart, Berlin (2021); INDEX - The Swedish Contemporary Art Foundation, Stockholm (2021); Steirischer Herbst Festival, Graz (2020); Manifesta 13, Marseille (2020); Palais de Tokyo, Paris (2020 und 2013); Bergen Assembly, Bergen Biennale (2019); International Film Festival, Rotterdam (2018); 57. Biennale Venedig (2017); Tate Modern, London (2017); Performa 15, New York (2015).

Zu den öffentlichen Sammlungen gehören: FRAC Corsica, La Citadelle; Centraal Museum Utrecht, Utrecht; Centre National des Arts Plastiques, Paris; Centre Pompidou, Paris; FRAC Bourgogne, Dijon; FRAC Champagne - Ardenne, Reims; FRAC Provence - Alpes - Côte d'Azur (FRAC PACA), Marseille; FRAC MECA (Frac de Nouvelle-Aquitaine), Bordeaux; FRAC Frac-Artothèque Nouvelle-Aquitaine, Limoge; Frac-Ile-de-France-Le Plateau, Paris; Frans Hals Museum, Haarlem; Musée d'art moderne de la Ville de Paris; The Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart, Berlin.

Highlights

.

Was man aus Liebe tut 2, 2022; Glazed ceramics, 40 × 50 cm. Photo by Marjorie Brunet Plaza

.

Was man aus Liebe tut 3, 2022; Glazed ceramic, 40 × 50 cm

.

Was man aus Liebe tut 6, 2022; Glazed ceramic, 40 × 50 cm

.

Was man aus Liebe tut 5, 2022; Glazed ceramics, 40 × 50 cm

.

"Peaux de dame", 2018; Artificial leather/fabric; 428 × 100 × 1 cm

.

"02’ 27’’ 14 (Explosion Ma Baby)", 2023; Bas relief in glazed ceramic; 63 × 93 × 13 cm

Photos by Marjorie Brunet Plaza
Courtesy of the Artist and ChertLüdde, Berlin
Courtesy of the Artist and Ellen de Bruijne Projects, Amsterdam and ChertLüdde, Berlin