Herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN, dem Grisebach-Podcast. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst - oder über sie - zu sagen haben. Heute, in Folge 104 zu Gast ist Andreas Wellnitz, einer der profiliertesten Fotoredakteure Deutschlands. Was ihn dazu gemacht hat, wie sein Job sich in den letzten 20 Jahren verändert hat und welche Bildsprache gerade die Medien beherrscht, erzählt er uns jetzt, herzlich willkommen!
Credit: Karla Hiraldo Voleau
Folge 103: Jana Haeckel
Herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN, dem Grisebach-Podcast. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst - oder über sie - zu sagen haben. In unserer Folge Nummer 103 ist die Kunsthistorikerin und Kuratorin Jana Johanna Haeckel zu Gast. Jana hat einen größeren Aktionsradius, sie hat in Berlin studiert, wohnt in Brüssel, hat zwei Jahre lang das »Photoforum Biel« in der Schweiz geleitet und nun eine Ausstellung in München kuratiert. Heute erzählt sie uns, wie man Liebe fotografisch sichtbar machen kann und warum sie Helmut Newtons Fotografie schwierig findet. Wir sagen herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN, liebe Jana Haeckel!
Credits: Courtesy of Office Reiner Opoku and Georg Dokoupil
Folge 102: Jiri Georg Dokoupil
Herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN, dem Grisebach-Podcast. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst - oder über sie - zu sagen haben. Heute zu Gast ist der Künstler Jiri »Georg« Dokoupil. Mit 14 floh er mit seinen Eltern Hals über Kopf aus der Tschechoslowakei nach Deutschland, wo er später Kunst studieren und Mitbegründer der Mülheimer Freiheit werden sollte. Er nahm an der Documenta teil, war auf der Biennale in Venedig vertreten und schafft neben vielem anderen faszinierende großformatige Gemälde, indem er Seifenlauge mit Pigmenten mischt und die daraus entstehenden Seifenblasen auf eine mit Farbe bestrichene Leinwand bläst. Heute ist er bei uns zu Gast und erzählt uns über seine Arbeit, sein spannendes Leben und seine neue Ausstellung, herzlich willkommen, lieber Jiri Georg Dokoupil!
Zitat: »Wir haben damals mit der Mühlheimer Freiheit einen Think Tank kreiert,
in dem die größten Impulse von Nicht-Künstlern kamen.«
Herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN, dem Grisebach-Podcast. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst - oder über sie - zu sagen haben. Seit wann handeln Menschen eigentlich mit Kunst, wie hat der Markt sich konstituiert, organisiert und dann über die Jahrhunderte immer wieder verändert? Fragen wie diesen spürt ein Institut mit dem Namen ZADIK in Köln nach. Die Kunsthistorikerin Nadine Oberste-Hetbleck ist die Direktorin, außerdem ist sie heute bei uns zu Gast und erzählt uns, mit welchen Menschen, Fragen und Nachlässen sie täglich beschäftigt ist, herzlich willkommen.
ZITAT »Es gibt bestimmte Regeln und Gesetze, nach denen der Kunstmarkt funktioniert; darüber forschen wir!«
Herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN, dem Grisebach-Podcast. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst - oder über sie - zu sagen haben. Diese Woche zu Gast ist die Schweizer Kunstmanagerin Diana Segantini. Wie der zusätzliche Standort der Art Basel Paris in der Schweiz aufgenommen wird, wie jetzt in Zeiten der Krise die Stimmung im Schweizer Kunstbetrieb ist und was es bei all dem bedeutet, das Erbe Ihres berühmten Großvaters zu bewahren, das erzählt uns Diana Segantini jetzt. Herzlich willkommen in Folge 100 von Die Sucht zu SEHEN!
Folge 99: Isabel von Klitzing
Herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN, dem Grisebach-Podcast. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst - oder über sie - zu sagen haben. Diese Woche zu Gast ist die Provenienzforscherin Isabel von Klitzing. Wenn die Herkunft eines Bildes ungewiss ist oder die bisherigen Eigentumsverhältnisse problematisch, kommt Isabel ins Spiel; sie hilft Käufern und Verkäufern, aber auch Museen und anderen staatlichen Institutionen, Lücken in der Vita eines Kunstwerks zu schließen und einvernehmliche Lösungen zu finden, etwa wenn es sich um Werke handelt, die im Dritten Reich unrechtmäßig den Besitzer gewechselt haben. Wo sie mit ihren Recherchen ansetzt, welche Skandale sie begleitet hat und was die Red Flags bei ihrer Arbeit sind, all das erzählt sie uns jetzt. Herzlich willkommen in Folge 99 von Die Sucht zu SEHEN, liebe Isabel von Klitzing!
ZITAT: »Die Eigentümergeschichte kann ein Werk sehr interessant und damit natürlich auch wertvoller machen.«
Folge 98: Inka Bertz
Herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN, dem Grisebach-Podcast. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst - oder über sie - zu sagen haben. Diese Woche zu Gast ist die Historikerin Inka Bertz. Sie ist Kuratorin am Jüdischen Museum un Berlin, dort wurde letzte Woche der Öffentlichkeit ein Gemälde präsentiert, das nun zur Dauerausstellung des Jüdischen Museums gehört. Es stammt von dem österreichischen Maler Max Oppenheimer, er hat es im Berlin der späten 1920er Jahre gemalt, und es hat eine geheimnisvolle Geschichte. Wir freuen uns sehr, das Inka Bertz heute bei uns ist, um sie uns zu erzählen, herzlich willkommen!
ZITAT: »Max Oppenheimer konnte Musik so malen, dass man sie hörte.«
Folge 97: Wolfgang Ullrich
Willkommen in Folge 97 von Die Sucht zu SEHEN, dem Grisebach Podcast. Alle zwei Wochen sprechen wir uns mit Menschen, die etwas in der Kunst - oder über sie - zu sagen haben. Diese Woche zu Gast ist der Münchner Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler Wolfgang Ullrich.
Er hat soeben ein neues und bereits hoch gelobtes Buch darüber veröffentlich, wie die Kunst in den letzten Jahrzehnten ihren Charakter verändert hat. Statt zu irritieren, so seine These, will sie den Betrachter vor allem bestätigen. Warum es in der Kunst auch mehr und mehr um Followerzahlen und Wokeness geht, Ironie hingegen immer mehr abgeschafft wird, erzählt er uns jetzt, herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN: lieber Wolfgang Ullrich!
Folge 96: Antony Penrose
Willkommen in Folge 96 von »Die Sucht zu SEHEN«, dem Grisebach-Podcast. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst - oder über sie - zu sagen haben. Heute zu Gast ist Antony Penrose.
Der Brite ist der Autor eines Buches, das mit Kate Winslet verfilmt wurde, gerade ist der Film in den deutschen Kinos angelaufen, er heißt Die Fotografin, und er handelt von Antonys Mutter. Sie hieß Lee Miller, war wunderschön, glamourös, sehr mutig und schrieb mit ihren Fotos Geschichte. Wir freuen uns sehr, dass ihr Sohn heute hier ist, um uns von ihr zu erzählen, herzlich willkommen bei »Die Sucht zu SEHEN«, lieber Antony Penrose!
Folge 95: Jan Edler
Herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN, dem Grisebach-Podcast. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst - oder über sie - zu sagen haben. Diese Woche zu Gast ist der Architekt Jan Edler.
Gemeinsam mit seinem Bruder Tim setzt Jan sich seit Jahren für ein Projekt ein, das das Gesicht Berlins ganz entscheidend verändern könnte. Jan Edler möchte einen Teil der Spree zu einem öffentlichen Flussbad mitten in Berlin umfunktionieren. Parallel zur Art Week wird sein Verein »Flussbad EV« eine Auktion veranstalten, mit Werken von Künstlern wie Katharina Grosse, Christian Jankowski oder Wolfgang Tillmans, die sich ebenfalls alle für dieses Vorhaben stark machen. Wie weit es gediehen ist, wer noch dafür und vor allem: wer dagegen ist, erzählt Jan Edler uns jetzt, in Folge 95 von Die Sucht zu SEHEN, herzlich willkommen!
Grisebach fühlt sich neben dem klassischen Kunsthandel mit Bildern stets auch dem Auftrag verpflichtet, Kultur zu vermitteln und Diskurse zu fördern. Es dreht sich hier nicht ausschließlich um die Kunst an sich, sondern immer auch um die Geschichten dahinter.
Und genau damit befasst sich der neue Grisebach Podcast.
Wir sprechen mit berühmten Malern, Musikern, Autoren - und allen anderen, die etwas in oder über die Kunst zu sagen haben.
Es wird um die Bilder gehen, die unsere Leben prägen. Die uns inspirieren oder verfolgen. Die uns glücklich machen können oder andächtig. Solche, die im Museum hängen. Solche, die vor unserem geistigen Auge entstanden sind. Erinnerungen, Gemälde, Skizzen, Schnappschüsse, Plattencover, Gifs,– Hauptsache, sie haben uns anders auf die Welt sehen lassen.
DIE SUCHT ZU SEHEN wird moderiert von der Autorin und Journalistin Rebecca Casati. Sie betreute und verfasste jahrelang die großen Interviews in der Süddeutschen Zeitung, schrieb für das SZ Magazin, den Spiegel, schreibt für Die Zeit und Harper‘s Bazaar und war sieben Jahre Lektorin für autobiografische Sachbücher beim Suhrkamp Verlag in Berlin.