Online Only
Lose mit Schätzpreisen bis zu 5.000 €
Experten
Aktuell
Schwerpunkte
Online Only ist ein Ort für Entdeckungen. Die Neugier für die Kunst zu wecken, hat bei Grisebach schon lange Tradition. Seit 1987 war die Abteilung „Third Floor“ zuerst analog, dann digital eine beliebte Anlaufstelle, an der langjährige Sammler wie auch junge Kunstbegeisterte begehrte Kunstwerke von großen Namen ersteigern konnten, ohne dabei das eigene Budget zu sprengen. Seit Januar 2025 läuft der Bereich unter dem neuen Namen Online Only.
In einem globalen Kunstmarkt bietet Online Only eine digitale Plattform für eine kuratierte Auswahl an Unikaten, Editionen und Objekten der Klassischen Moderne, der Nachkriegs- und der Zeitgenössischen Kunst. Interessierte haben im regelmäßigen Rhythmus von sechs bis acht Wochen die Gelegenheit, ihre Sammlung mit erschwinglichen Arbeiten aufzubauen oder zu erweitern. Das Angebot entwickelt sich dabei stets weiter und soll um zusätzliche Kategorien ergänzt werden.
Auktion und Einlieferung
Wir schätzen Ihre Kunst – vertraulich, unverbindlich und kostenlos. Senden Sie uns bitte eine Abbildung der Kunstwerke per Post oder E-Mail mit Angaben zu Technik, Jahr und Größe (ungerahmt) – oder verwenden Sie unsere Schätzungsanfrage. Sprechen Sie uns gerne auch telefonisch an – wir sind jederzeit für Sie da.
Besucheradresse
Grisebach Online Only
Wiebestraße 13
10553 Berlin
Lieferadresse
Grisebach Online Only
c/o Tandem
Kaiserin-Augusta-Allee 16-24
10553 Berlin
Termine nach Vereinbarung
Ausgewählte Highlights
Online Only Editions, Februar 2025

Joan Miró
Aus: „Les Essències de la Terra“. 1968. Farblithografie über Tuschpinsel auf Perlmutt-Japan. 49,9 × 36 cm. EUR 3.000-4.000

Gerhard Richter
„BRIDGE 14 FEB 45 (I)“. 2000. Offset auf Halbkarton, auf Karton montiert, im Künstlerrahmen. 65 × 52 cm (80 × 60 cm). EUR 2.000–3.000

Käthe Kollwitz
„Die Carmagnole“. 1901. Radierung, Aquatinta und Schmirgel auf braunem Velin. 52,5 × 34,7 cm (59,6 × 41,6 cm). EUR 2.500-3.000

Georges Braque
„Le couple". 1963. Farblithografie auf Arches-Velin. 30,7 × 21 cm (38 × 28 cm). EUR 1.000-1.500

Pablo Picasso
„Femme dans l'atelier". 1956. Farboffsetlithografie auf Arches-Velin. 47,4 × 56,7 cm (63,7 × 79,2 cm). EUR 5.000

Lyonel Feininger
„Straße in Bourg la Reine“. 1911. Radierung auf orangefarbenem Papier. 13,9 × 10,9 cm (34,2 × 25,2 cm). EUR 2.000–3.000

Thomas Bayrle
„Bonnie & Clyde“. 1969. Farbserigrafie auf Papier, auf Kunststoffschaukasten und beweglichen Kunststofflamellen mit Bewegungsmechanik. 42,4 × 30,4 × 5,5 cm. EUR 2.000–3.000

Sam Francis
Aus: „Mémoire de la liberté“. 1991. Farblithografie auf BFK Rives-Velin. 76 × 117,5 cm. EUR 2.500–3.000

John M Armleder
Ohne Titel. 1995/2002. Farbhochdruck von Kupfertischplatte auf Leinwand. Durchmesser: 100 cm. EUR 1.800–2.400

Chryssa
„Small Study for documenta project sculpture 1968“. 1968. Acrylglaskasten mit Neonröhren. 23,6 × 47,4 × 40,9 cm. EUR 4.000–5.000

Martin Kippenberger
„One Flew Over the Canarybirds Nest“. 1992. Künstlerbuch mit 23 Druckgrafiken auf handgeschöpftem Papier, im Original-Leinenschuber. 34,5 × 27,5 cm. EUR 3.000–4.000

Gregor Hildebrandt
„Liebe die ganze Nacht (Malaria)“. 2008. Magnetbänder auf Digitaldruck auf weißem Papier, handkoloriert. 59,7 × 47 cm. EUR 700–900

Peter Doig
„Lapeyrouse Wall“. 2004. Farbaquatinta auf Velin. 19,8 × 14,6 cm (53 × 38 cm). EUR 2.000–3.000

Wolf Vostell
„DAS LUFTPUMPEN-MUSEUM“. 1972. Fahrradluftpumpe, Fotografie und Kreppband auf Karton, in Holz-Objektkasten. 59 × 79,3 × 12,5 cm. EUR 1.000–1.500

Claes Oldenburg
„N.Y.C. Pretzel“. 1994. 17,5 × 16,5 × 1,6 cm. Farbserigrafie auf dreilagigem Wellpappkarton. EUR 700–900

Rosemarie Trockel
„Western Art“. 2011. Digitaldruck auf Alu-Dibond hinter Acrylglas kaschiert, mit Acryl bemalt. 64,6 × 93,1 cm. EUR 1.200–1.500