Third Floor wird zu Online Only! Bieten Sie mit bei Editions – unserer ersten Auktion unter neuem Namen, die einen umfangreichen Querschnitt von Auflagenobjekten des 20. und 21. Jahrhunderts präsentiert.
Den Anfang markieren in kleinen Auflagen produzierte Radierungen und Holzschnitte von Künstlern wie Lesser Ury und Lyonel Feininger sowie Lithografien von Käthe Kollwitz und Künstlern der französischen Avantgarde. Kunst des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts bildet den Schwerpunkt der Auktion. Neben Siebrucken und Offsets von Robert Indiana, Tom Wesselmann oder Gerhard Richter finden Sie hier Multiples, kleinformatige und in Auflagen produzierte drei-dimensionale Objekte, von Künstlerinnen und Künstlern wie Rosemarie Trockel, Yayoi Kusama und John Baldessari.
In unseren Online Only Auktionen werden Kunstwerke mit Schätzpreisen bis 5.000 Euro angeboten. Editionen sind durch ihre Limitierung und hohe Qualitätsstandards in der Produktion besonders attraktiv für Einsteiger, aber auch für langjährige Kenner, die ihre Sammlung erweitern möchten.
Aus: „Les Essències de la Terra“. 1968. Farblithografie über Tuschpinsel auf Perlmutt-Japan. 49,9 × 36 cm. EUR 3.000-4.000
Gerhard Richter
„BRIDGE 14 FEB 45 (I)“. 2000. Offset auf Halbkarton, auf Karton montiert, im Künstlerrahmen. 65 × 52 cm (80 × 60 cm). EUR 2.000–3.000
Käthe Kollwitz
„Die Carmagnole“. 1901. Radierung, Aquatinta und Schmirgel auf braunem Velin. 52,5 × 34,7 cm (59,6 × 41,6 cm). EUR 2.500-3.000
Georges Braque
„Le couple". 1963. Farblithografie auf Arches-Velin. 30,7 × 21 cm (38 × 28 cm). EUR 1.000-1.500
Pablo Picasso
„Femme dans l'atelier". 1956. Farboffsetlithografie auf Arches-Velin. 47,4 × 56,7 cm (63,7 × 79,2 cm). EUR 5.000
Lyonel Feininger
„Straße in Bourg la Reine“. 1911. Radierung auf orangefarbenem Papier. 13,9 × 10,9 cm (34,2 × 25,2 cm). EUR 2.000–3.000
Thomas Bayrle
„Bonnie & Clyde“. 1969. Farbserigrafie auf Papier, auf Kunststoffschaukasten und beweglichen Kunststofflamellen mit Bewegungsmechanik. 42,4 × 30,4 × 5,5 cm. EUR 2.000–3.000
Sam Francis
Aus: „Mémoire de la liberté“. 1991. Farblithografie auf BFK Rives-Velin. 76 × 117,5 cm. EUR 2.500–3.000
John M Armleder
Ohne Titel. 1995/2002. Farbhochdruck von Kupfertischplatte auf Leinwand. Durchmesser: 100 cm. EUR 1.800–2.400
Chryssa
„Small Study for documenta project sculpture 1968“. 1968. Acrylglaskasten mit Neonröhren. 23,6 × 47,4 × 40,9 cm. EUR 4.000–5.000
Martin Kippenberger
„One Flew Over the Canarybirds Nest“. 1992. Künstlerbuch mit 23 Druckgrafiken auf handgeschöpftem Papier, im Original-Leinenschuber. 34,5 × 27,5 cm. EUR 3.000–4.000
Alexander Calder
Sonne über farbigen Feldern. Farblithografie auf Velin. 78,1 × 58,3 cm. EUR 1.200–1.500
Gregor Hildebrandt
„Liebe die ganze Nacht (Malaria)“. 2008. Magnetbänder auf Digitaldruck auf weißem Papier, handkoloriert. 59,7 × 47 cm. EUR 700–900
Peter Doig
„Lapeyrouse Wall“. 2004. Farbaquatinta auf Velin. 19,8 × 14,6 cm (53 × 38 cm). EUR 2.000–3.000
Wolf Vostell
„DAS LUFTPUMPEN-MUSEUM“. 1972. Fahrradluftpumpe, Fotografie und Kreppband auf Karton, in Holz-Objektkasten. 59 × 79,3 × 12,5 cm. EUR 1.000–1.500
Claes Oldenburg
„N.Y.C. Pretzel“. 1994. 17,5 × 16,5 × 1,6 cm. Farbserigrafie auf dreilagigem Wellpappkarton. EUR 700–900
Rosemarie Trockel
„Western Art“. 2011. Digitaldruck auf Alu-Dibond hinter Acrylglas kaschiert, mit Acryl bemalt. 64,6 × 93,1 cm. EUR 1.200–1.500