Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
235/776

Peter Doig

„Big Sur (aus: 100 years ago)“. 2000/01
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
266/422

Otto Dix

„Blick aus einem Fenster in Pößneck“. 1909
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
272/202d

Christian Dior

Abendensemble aus seladonfarbener Seidengaze. 1968
Verkauft für 6.500 EUR (inkl. Aufgeld)
728/1403

Jim Dine

6 Blätter aus „Tool box“. 1966
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1308

Jim Dine

„Red Piano“ aus: „The Picture of Dorian Gray“. 1968
Verkauft für 687 EUR (inkl. Aufgeld)
709/2235

Richard Diebenkorn

Ohne Titel (Club/Spade Group) aus: „Eight by Eight to Celebrate the Temporary Contemporary“. 1982
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
308/872

Axel Dick

7-teiliges Wandobjekt für W. Gaul (aus der Bildreihe: Doppellicht und Torsionen). 1968
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
255/167

Deutsch, um 1860

Blick aus dem Fenster.
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
247/156

Deutsch, um 1850

Blick aus einem italienischen Gewölbe aufs weite Meer.
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
222/100

Deutsch, um 1830

Blick aus dem Fenster auf eine Bucht in Italien.
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
270/102

Deutsch, 1847/49

Skizzenbuch aus Italien. 1847–49
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1300

Thomas Demand

„o.T. (aus Grotte)“. 2006/2009
Verkauft für 687 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2039

Bruce Davidson

Ohne Titel, aus der Serie „East 100th Street“. 1966
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2018

Bruce Davidson

Aus der Serie „East 100th Street“, New York, 1966–1968. 1966
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2040

Bruce Davidson

Ohne Titel, aus der Serie „East 100th Street“. 1966
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2031

Bruce Davidson

Aus der Serie „Subway“. 1980
Verkauft für 20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
272/253

Johann Wilhelm Dammann

Terrine und Presentoir aus dem Permschen Gouvernementsservice für Zarin Katharina II. von Russland (1729-1796). 1779–81
Verkauft für 26.250 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2111

D'Ora (d.i. Dora Kallmus)

Nachthemd aus rosa Georgette mit Spitze von Molyneux. Um 1930
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
327/828

Tony Cragg

Konvolut aus 4 Zeichnungen. 1996
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
354/4

Tony Cragg

Ohne Titel (aus der Serie „Rational Beings“). 2019
Verkauft für 177.800 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1032

Lovis Corinth

„Krause aus Sachsen“. 1892
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 13.750 EUR (inkl. Aufgeld)
305/370

Erich Consemüller

Gleichgewichts- und Konstruktionsstudien aus dem Vorkurs von Josef Albers im Bauhaus in Dessau. 1926/29
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1711

Sander Coers

POST No. 32, aus der Serie „POST“, Rotterdam. 2023
Verkauft für 1.651 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2036

Lucien Clergue

Ohne Titel, aus der Serie „Toros muertos“. 1955–1962
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2194

Lucien Clergue

Aus der Serie „Nu de la Forêt“. Um 1970
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2020

Lucien Clergue

Ohne Titel, aus der Serie „Nu de la Forêt“. 1973
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2166

Lucien Clergue

„Genèse“, aus der Serie „Nu de la Mer“. 1970
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2019

Lucien Clergue

„Genèse“, aus der Serie „Nu de la Mer“ (Camargue). Um 1965
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2191

Lucien Clergue

„Née de la Vague, Camargue“, aus der Serie „Nu de la Mer“. Um 1965
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2034

Lucien Clergue

Ohne Titel, aus der Serie „Nu de la Forêt Calcinée“. 1971
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2192

Lucien Clergue

„Nu“, aus der Serie „Nu de la Mer“ (Camargue). 1969
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2163

Lucien Clergue

„Étangs“, aus der Serie „Le marais d'Arles“. 1960
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2091

Larry Clark

Aus der Serie „Tulsa“, 1963–1971. 1963
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2036

Larry Clark

Ohne Titel, aus der Serie „Tulsa“. 1963 –1971
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2025

Larry Clark

Ohne Titel, aus der Serie „Tulsa“. 1963–1971
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2030

Larry Clark

Ohne Titel (Selbstportrait im Spiegel), aus „Teenage Lust“. Um 1975
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2034

Larry Clark

Ohne Titel, aus der Serie „Tulsa“. 1963–1971
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2026

Larry Clark

Ohne Titel, aus der Serie „Tulsa“. 1963–1971
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
343/409

Max Clarenbach

Vorflutgelände bei Wittlaer (Blick aus dem Haus Clarenbach). 1909
Verkauft für 26.250 EUR (inkl. Aufgeld)
724/2440

Christo

„Der Spiegel Magazine Empaqueté“, aus: „Edition Original 1“. 1963
Verkauft für 6.500 EUR (inkl. Aufgeld)
272/262

Chinesisch, Qing-Dynastie

Große „Powder Blue“-Balustervase aus Jingdezhen (Provinz Jiangxi). 18. Jahrhundert
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
289/294

Chinesisch, Qianlong-Periode

Wärmeteller aus dem sog. Jüngeren chinesischen Service für Herzog Christian II. Ludwig zu Mecklenburg (1683–1756). 1753
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3144

Chinesisch, Kangxi-Periode

Paar kleine Blau-Weiß-Teller aus dem Japanischen Palais in Dresden.
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
272/261

Chinesisch, Kangxi-Periode

Paar „Powder Blue“-Ingwertöpfe aus Jingdezhen (Provinz Jiangxi). 18. Jahrhundert
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
249/421

Chinesisch, Kangxi-Periode

Paar Blau-Weiß-Ingwertöpfe mit figürlichen Motiven aus Jingdezhen (Provinz Jiangxi).
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3145

Chinesisch, Kangxi-Periode

Paar große Blau-Weiß-Teller aus dem Japanischen Palais in Dresden.
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
280/381

Chinesisch, Kangxi-Periode

Exportporzellan: Teller mit einer Szene nach Nicolas Bonnart I. (um 1637–1718) aus Jingdezhen (Provinz Jiangxi). Um 1700
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
312/340

Chinesisch, Han-Dynastie

Grabbeigabe: Schildkröte – wohl aus der Provinz Sichuan. 1./2. Jahrhundert n. Chr
Verkauft für 33.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3150

Chinesisch

Gruppe aus drei monochromen Vasen und einem Wasserbehälter. 18. und 19. Jahrhundert
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)