Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
712/1081

Karl Hofer

Aus: „Adolf von Hatzfeld: Liebesgedichte“. 1922
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
328/100

Johann Georg von Dillis

Wald-Flusslandschaft mit Herde. Um 1820
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
340/161

Olga Potthast von Minden

Norddeutsche Landschaft.
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3319

Augsburg

Ranken-Becher mit Adonis im Medaillon von Paul Salanier (1636–1727). Um 1705/09
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3318

Augsburg

Ranken-Becher von Cornelius Poppe (um 1650–1723). 1700
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3335

Augsburg

Paar Vermeil-Schälchen – mit dem Initial „A“ – von Johann Georg Christoph Neuss (1774–1857) und Johann Alois Seethaler (1775–1835). 1800
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2128

Werner Rohde

Empire Kleid (Fockemuseum Bremen). 1928–1935
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
296/338

Anton Henning

Ohne Titel. 1988
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
296/339

Anton Henning

„Asgar Jorn als König“. 1988
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2103

Josef Sudek

Ležící torzo [Liegender Torso] von Jiří Jaška. 1938
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3192

Porzellanmanufaktur Meissen

Koppchen und Unterschale mit Kauffahrtei-Szenen, Gold-Spitzendekor und Holzschnittblumen in der Art von Christian Friedrich Herold (1700–1779). Um 1740
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
280/373

Pierre-Simon-Benjamin Duvivier und Nicolas-Marie Gatteaux

Medaille auf König Ludwig XVI. von Frankreich (1754–1793) und die Auflösung der feudalen Privilegien durch die Nationalversammlung am 4. August 1789. 1789
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1628

Hans Peter Zimmer

„Der Ritter von der Kokosnuss“. 1989
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
349/101

Otto Speckter

„Blauer Turm in Lübeck“ / „Teilansicht Lübecks von Südosten“. Vor 1853 / Um 1853
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.220 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1838

Gerhard Marcks

Stehender weiblicher Akt nach rechts / Stehender weiblicher Akt mit erhobenen Armen / Weiblicher Halbakt mit Kopftuch / Weiblicher Akt von hinten, über den Rücken ein Tuch geschlungen. 1946 / um 1946
Verkauft für 1.187 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1760

Nat Werner

Flötenspieler.
Verkauft für 1.187 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1483

Jonathan Meese

„Die Grossmeisterin Hagen von Tronje“/„Fräulein Siegfried“. 2004
Verkauft für 1.187 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1633

Karl Hofer

Aus: Adolf von Hatzfeld: „Liebesgedichte“ / Aus: „Zenana“. 1922 / 1923
Verkauft für 1.187 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1746

Otto Antoine

Hof von Sanssouci im Schnee.
Verkauft für 1.187 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2084

Robert Lebeck

„Herbert von Karajan“, St. Moritz. 1969
Verkauft für 1.187 EUR (inkl. Aufgeld)
707/1951

Franz West

„Plakatentwurf (Westendcocktail). Mit einem Foto von Octavian Trautmansdorff“. 2009
Verkauft für 1.187 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1796

Anton Stankowski

Schneiderbüste. 1933
Verkauft für 1.143 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1520

Werner Pokorny

„auf und ab“. 2008
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1117

André Krigar

Berlinansicht: Blick von der Gleimstraße auf die Schönhauser Allee und die Gethsemane-Kirche. 2008
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1623

Anton Josef Trčka

Portrait des Malers Gustav Klimt. 1914
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1460

Konrad Klapheck

„Von A bis Z“. 1985
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2085

Robert Lebeck

„Leopoldville (Wie König Baudouin von Belgien der Degen gestohlen wurde)“. 1960
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1474

Manfred Sihle-Wissel

„Werner Hofmann“. 1995
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1050

Lovis Corinth

Gruß von der Bergspitze. 1910
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2103

Anton Stankowski

„Schaufensterköpfe“. 1938
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1423

Anton Henning

„Interior Nr. 125“. 2002
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
714/1298

Gottfried Brockmann

„Skizze zum Atelier von Paul Klee“. 1931
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
222/120

Eduard Daege

Prinz Friedrich Wilhelm von Preußen (späterer Kaiser Friedrich III., der „99-Tage-Kaiser“). Um 1835
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2192

Dieter Blum

Ohne Titel (Per Tieflader von Stuttgart nach Bonn). 1989
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2162

Anton Stankowski

„Verbindungen“. 1929
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
255/211

Anton von Werner

Erstaunter Soldat (Studie zum Sedan-Panorama). 1884
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
247/283

Ludwig von Hofmann

Weiblicher Halbakt / Weiblicher Akt mit Apfel (Studienblatt). (Vor) 1896
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
278/172

Deutsch, um 1820/30

Grotte von Posillipo mit Grab des Vergil.
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1463

Richard Paul Lohse

„Bewegung von 4 Quadraten“. 1970
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2152

Jaroslav Rössler

Doppelportrait von Jarmila Rambousková und Gertruda Fischerová. 1923 –1926
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1315

Heinrich Zille

Kopf einer Dame mit Hut von hinten (2 Skizzen).
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2058

Lyonel Feininger

Blick auf Marktplatz und Marienkirche von Treptow a.d. Rega. Um 1930
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2072

Barbara Klemm

„Rainer Werner Fassbinder, Frankfurt“. 1974
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3309

Porzellan Manufaktur Nymphenburg

Tasse mit dem Portrait König Max I. Joseph von Bayern (1756–1825). Kurz vor 1815
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2094

Werner Mantz

Ohne Titel (Straßenszene). 1938
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)