Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
725/1117

Karl Hermann Roehricht

„Frank Gericke“. 1980
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1250

Klaus Roenspieß

„Kleiner Bahnhof“. 1995
Verkauft für 687 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1251

Klaus Roenspieß

„Kleines Stadtbild mit Spaziergängern“. 1997
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
231/318

Abraham Roentgen

Die Walderdorff-Kommode. Kommode für Graf Johann IX. Philipp von Walderdorff, Kurfürst von Trier (1701-1768). 1755
Verkauft für 182.692 EUR (inkl. Aufgeld)
257/340

Abraham und David Roentgen

Zylinderbureau. Um 1770/75
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
209/271

David Roentgen

Architektentisch mit aufstellbarer Pultplatte. 1775/ 79
Verkauft für 85.400 EUR (inkl. Aufgeld)
272/231

David Roentgen

Tisch mit dem Profilbildnis von Landgraf Friedrich II. Hessen-Kassel (1720–1785). 1770/75
Verkauft für 81.250 EUR (inkl. Aufgeld)
709/2273

Kristine Roepstorff

Star of Africa #10. 2007
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1555

Kristine Roepstorff

„Eleven Excluded“. 2007
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1472

Zbigniew Rogalski

Ohne Titel (Triptychon). 2004
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
276/851

Zbigniew Rogalski

„Tracking“. 2004
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 961 EUR (inkl. Aufgeld)
301/942

Zbigniew Rogalski

„FUNERAL PORTRAIT“. 2006
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
301/943

Zbigniew Rogalski

„ZBYLINA“. 2004
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 4.875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 13.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 12.700 EUR (inkl. Aufgeld)
327/753

Ricarda Roggan

„Das Zimmer I & II“. 2000
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
305/434

Carl Rogge

Landhaus E.[bstein]. Berlin-Zehlendorf (1926/27). Das Herrenzimmer. Architekt: Alfred Gellhorn. 1927/1930
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
209/280

Henri-Victor Roguier

Terracotta-Pendule Amor et Ratio. 1815
Verkauft für 17.080 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2124

Franz Roh

Ohne Titel (Frau im Stuhl), Berlin. 1928
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2131

Franz Roh

Ohne Titel. Um 1930
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
340/101

Frederik Rohde

Die Abtei Santa Maria di Grottaferrata.
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
215/138

Frederik Rohde

Der Gardasee bei Torbole. 1843
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
349/188

Frederik Rohde

Italienische Landschaft mit Ruine. 1844
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2153

Werner Rohde

„,um 1900' Faschingskostümstudie“ (Renata). 1929–1930
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2125

Werner Rohde

„Puppe“. 1924
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2099

Werner Rohde

„Wahrsagerin“. 1932
Verkauft für 787 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2152

Werner Rohde

Schema Storch. Vermutlich 1950er Jahre
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2129

Werner Rohde

Selbstportrait als Clown. 1928
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2152

Werner Rohde

„Dunkle Figur“. 1928
Verkauft für 187.500 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2128

Werner Rohde

Empire Kleid (Fockemuseum Bremen). 1928–1935
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2132

Werner Rohde

„Wachskopf“. 1928
Verkauft für 6.000 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2081

Werner Rohde

Selbstporträt, City Hotel, Place Dauphine, Paris. 1929
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2133

Werner Rohde

„Paris“. 1929
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2150

Werner Rohde

Empire-Hut. 1930
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2151

Werner Rohde

„Karneval“. 1927
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
349/187

Johann Martin von Rohden

Steinpfeiler in Rom (Studie).
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
255/100

Johann Martin von Rohden

Ansicht von Ariccia. 1830er Jahre
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
210/16

Christian Rohlfs

„Haus in Soest“. 1916
Verkauft für 512.400 EUR (inkl. Aufgeld)
215/199

Christian Rohlfs

„Weimar mit Schloßturm“. 1883
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
258/15

Christian Rohlfs

„Die blauen Berge“. Um 1912
Verkauft für 150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1240

Christian Rohlfs

„Hockender weiblicher Akt“. Um 1913
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
307/608

Christian Rohlfs

„Narzissen“. 1923
Verkauft für 7.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)