Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
247/220

Adolph Menzel

Studie einer Frau mit Buch und Regenschirm. 1895
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
229/199

Adolph Menzel

Junger Mann mit Hut. (Nach) 1875
Verkauft für 45.000 EUR (inkl. Aufgeld)
294/65

Adolph Menzel

Junge mit Wasserglas. 1889
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
262/173

Adolph Menzel

Therese und Grete Herrmann beim Klavierspiel. 1872
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
262/172

Adolph Menzel

Junges Mädchen im Profil mit Pelzkappe. 1894
Verkauft für 45.000 EUR (inkl. Aufgeld)
262/171

Adolph Menzel

17 Fotografien des Künstlers, seiner Familie und Freunden und von einer Ausstellung seiner Bilder. Um 1860 bis 1900
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
287/146

Adolph Menzel

Brustbild eines bärtigen Mannes mit geschlossenen Augen. 1890
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
287/145

Adolph Menzel

Rückenfigur eines stehenden Mannes (und Studie seiner Stiefel). Um 1880
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
334/152

Adolph Menzel

„Prof. Koch im Kostüm seiner Orientreisen“ / Am Tisch sitzender Mann mit einem Glas (zweiseitig). 1870
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
215/147

Adolph Menzel

Liegende Mutter mit Kind. (Vor) 1857
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
222/225

Adolph Menzel

Alte Frau mit Mantille. 1894
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/321

Gottlieb Menzel

Lavabogarnitur (Kanne und Becken) mit Medaillons der vier Erdteile. Um 1725/30
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
735/1094

Harald Metzkes

Landschaft mit Sturmwolken. 1977
Verkauft für 1.905 EUR (inkl. Aufgeld)
737/1388

Harald Metzkes

Garten mit Laube. 1978
Verkauft für 1.905 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2121

Harald Metzkes

Stillleben mit Herz-As, Handschuh und Buch. 1967
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
343/561

Harald Metzkes

Interieur mit Akt und Badewanne. 1961
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
702/1204

Robert Metzkes

„Venus nach dem Bad und Flöte spielender Pan“. 1993
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
727/1326

Robert Metzkes

Sitzender weiblicher Akt mit angewinkeltem Knie und aufgestütztem Arm.
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
355/555

Robert Metzkes

Stehender Akt mit Tuch. 2003
Verkauft für 16.510 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1488

Robert Metzkes

Große Stehende mit überkreuzten Beinen. 1997
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1195

Harmen Meurs

Interieur mit Dame (MS. M.S.v.G). 1928
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
257/366

Alfred Meyer

Emailmalerei-Brosche mit der Darstellung des musizierenden Apollons nach Emile Lévy (1826–1890). Um 1860
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
294/4

Rudolf Meyer

Fides, Spes und Caritas. 1627
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
217/340

Michael Rachlis und César Klein

Kommode mit Intarsien für die Villa Zissu, Berlin. 1929
Verkauft für 46.250 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2075

Duane Michals

„Duane Michals. Portfolio mit 10 Fotografien“. 1958–1972
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
213/842

Helmut Middendorf

Nacht mit Bruno. 1983
Verkauft für 9.150 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1491

Helmut Middendorf

„Zeichnungen und Aquarelle 1977 - 1988“. 1990
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2085

Ludwig Mies van der Rohe / Photographie: Berliner Bild-Bericht

Barcelona Pavillon, Ansicht des Nebeneingangs mit Blick auf die Onyxwand und den Nebenanbau. 1929
Verkauft für 4.392 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2129

Ludwig Mies van der Rohe

Bank- und Bürogebäude in Stuttgart, Projektentwurf / Photo: Curt Rehbein. Um 1928
Verkauft für 41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2093

Ludwig Mies van der Rohe

Gläserner Wolkenkratzer, Modell mit Staffage des Bildhauers Oswald Herzog. Nicht ausgeführtes Projekt von 1922 / Photo: Curt Rehbein, 1922.
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2180

Ludwig Mies van der Rohe

Deutscher Pavillon. Weltausstellung, Barcelona, 1928/29. Blick auf das Wasserbecken mit Skulptur „Der Morgen“ von Georg Kolbe / Photo: Berliner Bild-Bericht. 1929
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1579

Josef Mikl

Komposition in Rot und Blau.
Verkauft für 4.125 EUR (inkl. Aufgeld)
259/585

Josef Mikl

Abstrakt in Blau und Gelb. 1960
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
349/124

Carl Julius Milde

Julius Oldach und Erwin Speckter im Atelier in München. 1826
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
349/112

Carl Julius Milde

„Die hintere Hälfte des Wohnzimmers von Erwin und Otto Speckter am Valentinskamp“. Um 1825
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
249/417

Hendrik van Minderhout

Südlicher Seehafen mit Segelschiffen. Um 1670/80
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3108

Mitteldeutsch

Frühklassizistische Kommode mit zwei Schüben. Um 1790/1800
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
249/428

Mitteldeutsch

Kommode mit Bronzebeschlägen mit dem Badge des Prince of Wales. Um 1740/50
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
307/521

Otto Modersohn

Landschaft mit Häusern. 1907
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
233/420

Otto Modersohn

Heidelandschaft mit Blick auf den Quelkhorner Berg. 1921
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1197

Otto Modersohn

„Fischerhuder Landschaft mit grasendem Pferd“. 1917
Verkauft für 7.000 EUR (inkl. Aufgeld)
307/520

Otto Modersohn

„Frühling vom Gängele (Balkon am Gailenberger Wohnhaus) - Blick in das Ostrachtal mit der Hintersteiner Bergkette“. 1933
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
360/320

Otto Modersohn

Moorlandschaft mit Torfhaufen bei Bergedorf. 1914/15
Verkauft für 10.160 EUR (inkl. Aufgeld)
233/423

Otto Modersohn

Worpsweder Landschaft mit Bauernhof. Um 1903/05
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1179

Otto Modersohn

Mathilde Modersohn mit Kinderwagen in Fischerhude. 1911
Verkauft für 4.875 EUR (inkl. Aufgeld)
283/461

Otto Modersohn

„Windiger, grauer Sommertag in den Fischerhuder Wümmewiesen mit Brücke über einen der Wümmearme“. Um 1924/25
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
226/406

Otto Modersohn

„Sommerliche Wümmepartie“ / „Weyerberg mit Zionskirche in Worpswede“. Um 1920/1911
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
250/1

Otto Modersohn

Landschaft mit Birkenstamm. 1905
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
320/122

Otto Modersohn

„Wollgras im Quelkhorner Moor, mit Blick auf den Mühlenberg“. 1928
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)