Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
323/2045

Joel Sternfeld

„After The Flash Flood, Rancho Mirage, California, July“. 1979
Verkauft für 4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2023

Phil Stern

James Dean auf dem Motorrad, Los Angeles. 1955
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2021

Phil Stern

James Dean mit den Photographen Dennis Stock und Gjon Mili. 1955
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
354/37

Irma Stern

Junge Frau mit Musikinstrument (Makhoyane). 1927
Verkauft für 203.200 EUR (inkl. Aufgeld)
320/207

Irma Stern

Blumenstillleben. 1929
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2137

Bert Stern

Marilyn Monroe, aus „The Last Sitting“. 1962
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2125

Bert Stern

Marilyn Monroe, aus „The Last Sitting“. 1962
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1798

Bert Stern

Marilyn Monroe, Vogue, aus der Serie „The Last Sitting“. 1962
Verkauft für 1.143 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2126

Bert Stern

Marilyn Monroe, aus „The Last Sitting“. 1962
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2172

Bert Stern

Marilyn Monroe, aus „The last sitting“. 1962
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2060

Bert Stern

Marilyn Monroe, aus „The Last Sitting“. 1962
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2010

Bert Stern

Marilyn Monroe, aus „The Last Sitting“. 1962
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
207/193

Robert Sterl

„Apotheke in Lauenstein“. Um 1892
Verkauft für 29.280 EUR (inkl. Aufgeld)
207/195

Robert Sterl

„Abbruch der Augustusbrücke“. 1908
Verkauft für 8.540 EUR (inkl. Aufgeld)
262/170

Robert Sterl

„Steinbruch“. 1913
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
297/464

Robert Sterl

„Klöppelschule“. 1916
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
222/230

Robert Sterl

„Porträtstudie eines bärtigen Mannes“. Um 1884
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
215/187

Robert Sterl

„Blumiger Hang“. 1893
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
215/188

Robert Sterl

„Steinkarren mit Pferd“. Um 1912
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
320/260

Peter Stephan (d. i. Sergei Peters)

„Der Weg zur Siegessäule“ (Berlin). 1947
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1571

Kurt Stenvert

„Das Panzer-Schlachten-Patt“. 1975
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1585

Curt Stenvert (Steinwender)

„Zum Umstand, auch innerer Mensch sein zu müssen“. 1965
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1586

Curt Stenvert (Steinwender)

„Ein Gigant erwacht“. 1967
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
347/566

Volker Stelzmann

„Stillleben mit Meerrettichwurzeln“. 1974
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
355/550

Volker Stelzmann

„Straße V“. 1995
Verkauft für 19.050 EUR (inkl. Aufgeld)
342/18

Volker Stelzmann

„Berliner Nacht“. 1989
Verkauft für 93.750 EUR (inkl. Aufgeld)
355/547

Volker Stelzmann

„Straße III“. 1995
Verkauft für 25.400 EUR (inkl. Aufgeld)
728/1446

Frank Stella

„Ahab's Leg“, aus der Serie: „The Waves“. 1989
Verkauft für 13.125 EUR (inkl. Aufgeld)
727/1366

Frank Stella

„Les Indes Galantes IV“. 1973
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1572

Frank Stella

Aus: „Prinz von Hohenfließ“. 1997
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1476

Frank Stella

„Sidi Ifni“. 1973
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
272/205

Steinschneidewerkstatt in den Gobelins, Paris

Sechs Commessotafeln mit Tierdarstellungen – bestimmt für die Verkleidung eines Kabinettschranks. 1660–80
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
272/221

Steinschleifmanufaktur Peterhof

Paar Malachittazzae. Um 1820/30
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
310/121

Eduard von Steinle

Kaiser Franz Joseph I. von seinen Namenspatronen der Muttergottes anempfohlen. 1850
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1257

Jakob Steinhardt

Porträt Paul Samson-Körner. 1927
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
360/387

Jakob Steinhardt

„Trauernde“. 1912
Verkauft für 14.605 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2165

Otto Steinert

Musée d'Art Moderne, Paris. 1949
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2171

Otto Steinert

„Renvoyées dos à dos, Paris“. 1949
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2167

Otto Steinert

„Rhythmus u. Struktur“ (Blick vom Arc de Triomphe). 1951
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2135

Otto Steinert

Ohne Titel (Fenster). 1949
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2156

Otto Steinert

„Paris“. 1949
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2160

Otto Steinert

„Saarländische Industrielandschaft 3“. 1950
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2162

Otto Steinert

„Bretonische Küste“. 1956
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2165

Otto Steinert

„Aggression II“. 1966
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2023

Otto Steinert

Verspielter Punkt. 1948
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2170

Otto Steinert

Skizzen aus Paris. 1949
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)