Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
247/155

Carl von Blaas

Agavenstudie aus Italien.
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1276

Max Bill

„Vier Quantengleiche Variationen - aus Blau und Gelb wird Rot und Grün“. 1989
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1129

Max Bill

Aus: „9x5 konkret“. 1973
Verkauft für 687 EUR (inkl. Aufgeld)
242/661

Max Bill

Kern aus Doppelungen. 1968
Verkauft für 15.625 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1349

Max Bill

„Rhythmus aus gleichen Mengen“. 1976
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1048

Max Bill

Aus: „9x5 konkret“. 1973
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
350/26

Max Bill

Konstruktion aus einem Kreisring. 1942–44
Verkauft für 150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1049

Max Bill

Aus: „9x5 konkret“. 1973
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1275

Max Bill

„Vier quantengleiche Variationen - aus Blau und Gelb wird Rot und Grün“. 1989
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1341

Joseph Beuys

Aus: „Zeichnungen zu Leonardo Codices Madrid“. 1975
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1183

Joseph Beuys

Aus: „3-Tonnen-Edition“. 1973-85
Verkauft für 1.464 EUR (inkl. Aufgeld)
267/694

Joseph Beuys

Aus: „3-Tonnen-Edition“. 1973-85
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
267/695

Joseph Beuys

Aus: „3-Tonnen-Edition“. 1973-85
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
276/754

Joseph Beuys

„Zwei Fräulein mit leuchtendem Brot“ (aus: dé coll/age 5). 1966
Verkauft für 13.125 EUR (inkl. Aufgeld)
708/1983

Joseph Beuys

Aus: „Zeichnungen zu Leonardo Codices Madrid“. 1973/79
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2017

Joseph Beuys

Aus: „Hommage à Picasso“. 1973
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1270

Joseph Beuys

Aus: „3-Tonnen-Edition“. 1973-1985
Verkauft für 1.437 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1277

Joseph Beuys

Aus: „3-Tonnen-Edition“. 1973 - 1985
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
249/411

Werkstatt des Balthasar Beschey

Noahs Einzug in und Auszug aus der Arche. Um 1740
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
264/339

Harry Bertoia

Acht Stühle – Side Chair aus der Wire Collection. 1952
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
259/580

Franz Bernhard

„Kopf aus zwei Blöcken“.
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
280/346

Berliner Schlossermeister

Geldkasse mit dem Relief des Paris und der Helena aus der Townely Collection. Nach 1823
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2188

Sibylle Bergemann

Ohne Titel, aus der Serie „Verliererinnen der Einheit“. 1992
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
340/100

Amalie Bensinger

Margarethas Sehnsucht (aus Joseph Victor von Scheffels „Trompeter von Säckingen“). 1856
Verkauft für 47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2016

Xiomara Bender

Mangyongdae Schülerpalast, Pjöngjang, aus der Serie „Nordkorea. The Power of Dreams“, 2011–18. 2016
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
212/619

Max Beckmann

Frauenkopf (Ausschnitt aus „Straße II“). 1921
Verkauft für 1.586 EUR (inkl. Aufgeld)
331/379

Max Beckmann

„Selbstbildnis (aus: Die Hölle)“. 1918/19
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
252/733

Max Beckmann

„Selbstbildnis (aus: Die Hölle)“. 1918
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
313/8

Max Beckmann

„Kleine Landschaft aus Bandol“. 1938
Verkauft für 375.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/388

Irene Bayer (d.i. Bayer-Hecht)

Mitglieder der Bühnenwerkstatt, teilweise in Kostümen aus der Pantomime, „Treppenwitz“ auf dem Dach des Atelierhauses – v.l.n.r.: Erich Consemüller, Roman Clemens, Hermann Röseler, Heinz Loew, Oskar Schlemmer, Andor Weininger, 2 Unbekannte, Andreas Feininger, unbekannt, Werner Siedhoff und Lux Feininger. 1928
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1341

Georg Baselitz

„Ohne Titel“ (aus: „Bäume“). 1974
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1253

Georg Baselitz

„45 April“ aus: „45 April - 45 November“. 1990
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1252

Georg Baselitz

„45 August“ aus: „45 April - 45 November“. 1990
Verkauft für 2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1254

Georg Baselitz

„45 Oktober“ aus: „45 April - 45 November“. 1990
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1246

Georg Baselitz

„Ohne Titel“, aus: „Acht Stilleben“. 1977
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1243

Georg Baselitz

„Ohne Titel“ aus: „Triptychon“. 1972/73
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1248

Georg Baselitz

„Ohne Titel“, aus: „Acht Stilleben“. 1977
Verkauft für 1.312 EUR (inkl. Aufgeld)
243/771

Georg Baselitz

17 Zeichnungen (darunter 12 Kapitel-vorsatzblätter aus dem Buch ‘Baselitz. Eine fotografische Studie von Edward Quinn‘). 1993
Verkauft für 131.250 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1247

Georg Baselitz

„Ohne Titel“, aus: „Acht Stilleben“. 1977
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1021

Arnold Balwé

Blick aus dem Fenster. Um 1948
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2061

Lewis Baltz

Rule Without Exception, aus der Serie „Generic Night Cities (and others)“, 1988–2000. 1989
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2281

Lewis Baltz

Rule Without Exception, aus der Serie „Generic Night Cities (and others)“, 1988–2000. 1989
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2042

Lewis Baltz

Rule Without Exception, aus der Serie „Generic Night Cities (and others)“, 1988–2000. 1989
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2047

Lewis Baltz

Piazza Pugliese #2, aus der Serie „Generic Night Cities (and others)“, 1988–2000. 1991
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2113

Lewis Baltz

Between West Sidewinder Drive and State Highway 248, looking West, aus der Serie „Park City“. 1979
Verkauft für 4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
715/1362

Delphine Balley

„Mes parents dans le grand salon“, aus der Serie „L'Album de famille - Prélude“, 2002–2010. 2002
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1322

Stephan Balkenhol

Aus: „Schmerztransformationen“. 2003
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
257/365

Umkreis Jacob de Backer

Apokalypse – aus der Offenbarung des Johannes. Um 1610
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
292/787

Elvira Bach

Radieschenrot (aus der Serie: Die andere Eva). 2001
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)