Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
320/209

Rudolf Levy

„Schale mit Gloxinien I“. Um 1923
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
233/529

Rudolf Levy

„Stilleben mit Fruchtschale, Melone und Karaffe“. 1923
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
251/588

Rudolf Levy

„Stilleben mit Pfirsichen“. 1942
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
325/440

Rudolf Levy

„Frau mit roter Kappe“. Um 1935/36
Verkauft für 20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2025

Helen Levitt

„N.Y.“. Um 1942
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2103

Helen Levitt

„N.Y.“ (Kinder mit Masken). Um 1942
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2024

Helen Levitt

„N.Y.“. Um 1942
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2104

Helen Levitt

„Mexico“. 1941
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2022

Helen Levitt

„N.Y.“. 1971
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2075

Leon Levinstein

Handball Players, Houston Street, New York. Um 1969
Verkauft für 4.270 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2104

Leon Levinstein

Houston Street, New York. Um 1969
Verkauft für 5.500 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2136

Leon Levinstein

„Coney Island“. 1975
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
335/2026

Leon Levinstein

Boy looking at Car mirror. 1958
Verkauft für 1.362 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2103

Leon Levinstein

Coney Island. Um 1980
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2187

Sherrie Levine

Untitled, aus der Serie „After Karl Blossfeldt“. 1990
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
708/2104

Sherrie Levine

„Two Shoes“. 1992
Verkauft für 850 EUR (inkl. Aufgeld)
312/336

Chris Levine

„Lightness of Being – Crystal Edition“. 2018
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
312/375

Chris Levine

„She’s Light (Pure)“ – Kate Moss. 2014
Verkauft für 42.500 EUR (inkl. Aufgeld)
327/883

Chris Levine

„Lightness of Being“. 2013
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
321/577

Chris Levine

She’s Light (Laser 3). 2013
Verkauft für 42.500 EUR (inkl. Aufgeld)
332/810

Chris Levine

„She’s Light (Pure)“. 2014/2020
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1565

Chris Levine

„Lightness of Being“. 2004
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/267

Emil Lettré

Bergkristall-„Brusthänger“ mit Goldkette. Um 1920
Verkauft für 20.625 EUR (inkl. Aufgeld)
280/269

Emil Lettré

Paar Bergkristall-Ohrgehänge. Um 1925
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
280/272

Emil Lettré

Zigarettenetui mit Diamantschnittdekor. Um 1920
Verkauft für 13.125 EUR (inkl. Aufgeld)
280/291

Emil Lettré

Lettrés Speisebesteck für sechs Personen – bestehend aus je sechs Suppenlöffeln, Gabeln, Messern, Mokkalöffeln – Nr. 630 „Professor Lettré“. 1931
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/283

Emil Lettré

Paar Ohrringe in Kegelform mit Akanthusdekor. Um 1920
Verkauft für 3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
280/305

Emil Lettré

Ring mit schwarzer Perle und Diamanten. Um 1920
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/289

Emil Lettré

Ring mit durchbrochenen Akanthusranken. Um 1917
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
280/297

Emil Lettré

Vier mittlere Löffel. Um 1922
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/277

Emil Lettré

Armband mit halbkugeligen Elementen und Akanthus. Um 1920
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/273

Emil Lettré

Paar guillochierte Manschettenknöpfe. Um 1920
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/261

Emil Lettré

Sechsteiliges „Tafel-Besteck der Reichs-Hauptstadt“ – bestehend aus einer Fleischgabel, Speisegabel und -messer, Suppenlöffel sowie zwei Mokkalöffeln. 1928
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
280/255

Emil Lettré

„Fruchtschale“ – nach Entwurf von Eduard Pfeiffer (1889–1929). 1914
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/271

Emil Lettré

Toilettegarnitur – bestehend aus einem Handspiegel, einer rechteckigen und einer runden Bürste. Um 1926
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/252

Emil Lettré

Brosche Goldnest mit Perlen. Um 1920
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
280/287

Emil Lettré

Lettrés Ring „ANNANISAPTA • DEI“. Um 1925
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
280/292

Emil Lettré

Sechs Mokkalöffel – Nr. 630 „Professor Lettré“. 1928
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
280/307

Emil Lettré

Ring mit zwei Perlen und Diamant. Um 1920
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/309

Emil Lettré

Plakette „für Berlin“ – 1951–1956 als „Große Goldene Plakette“ genutzt für die Internationalen Filmfestspiele Berlin. 1945
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/285

Emil Lettré

Gliederhalskette mit Blütenschließe. Um 1925
Verkauft für 18.125 EUR (inkl. Aufgeld)
280/268

Emil Lettré

Paar Bergkristall-Ohrgehänge mit Blatt. Um 1925
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
280/302

Emil Lettré

Brosche mit Perle. Um 1925
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/306

Emil Lettré

Ring mit Diamant. Um 1920
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/284

Emil Lettré

Paar Ohrringe in Blütenform. Um 1925
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
280/310

Emil Lettré

Plakette „für Berlin“ – 1951–56 als „Große Bronzene Plakette“ genutzt für die Internationalen Filmfestspiele Berlin. 1945
Verkauft für 250 EUR (inkl. Aufgeld)
280/300

Emil Lettré

Brosche in Form eines Lorbeerblatts. Um 1930
Verkauft für 3.250 EUR (inkl. Aufgeld)