Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
269/1511

Mariana Vassileva

„Die sanfte Brutalität der Gleichzeitigkeit“. 2012
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
338/704

Jonathan Meese

„Der VERTEIDIGUNGSMINISTER „SKROKODILLYS“ im goldenen BURGVERLIEß der Skelettbreiigen, blau (Kokain XIII)“. 2005
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
289/344

Konrad Kujau

Der letzte Band der sog. Hitler-Tagebücher (ab 15. April 1945). 1989
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1524

Sigmar Polke

„In der Oper (Entscheidung der Frage, ob den Schwämmen Bewußtsein zukommt)“. 1973
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1553

Norbert Schwontkowski

„Licht“ / „Stern” / „Im Dom“ / „Der kalte Blick der See“ / „Krone“ / „Früchte“. 2000
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
315/771

Martin Kippenberger

Aus „Das Floß der Medusa“. 1996
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
225/78

Konrad Klapheck

„Im Zeitalter der Gewalt I“. 1994
Verkauft für 337.500 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1624

Yigal Tumarkin

„Goethe und der junge Werther“. 1982
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
702/1172

Konrad Klapheck

„Glanz und Elend der Reformen“. 1976/77
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1447

Konrad Klapheck

„Der Pascha“ („Elektrorasierer auf Stuhl“). 1976
Verkauft für 600 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1519

Ralph Gibson

Aus der Serie „The Somnambulist“. 1968
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2170

Floris M. Neusüss

„Aus der Serie „'geschirr'- (fotogramme)“. 1965
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2073

Will McBride

Berlin – Sektorengrenze an der Kochstraße. 1961
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2108

Arnold Odermatt

„Buochs“, aus der Serie „Karambolage“. 1956
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
320/260

Peter Stephan (d. i. Sergei Peters)

„Der Weg zur Siegessäule“ (Berlin). 1947
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
232/47

Lyonel Feininger

„Der Nachtexpress“ („The Night Express“). 1941
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
291/421

Conrad Felixmüller

„Rapspuppen in der Morgensonne (Damsdorf)“. Um 1941
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1290

Eberhard Viegener

„Sommertag in der Soester Börde“. 1939
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
267/636

Ewald Mataré

„Vier Pferde auf der Weide“. 1935/51
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
333/625

Gottfried Brockmann

„Bilderbogen der Zeit I: Arbeiter“. 1927
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
210/21

Otto Mueller

„Zwei Zigeunerkinder vor der Hütte“. 1926/27
Verkauft für 24.400 EUR (inkl. Aufgeld)
333/653

Gottfried Brockmann

„Der Gipsabguß ersetzt das Fleisch“. 1923
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1048

Marc Chagall

„Der Mann mit dem Korb“. 1922
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
291/469

Wladimir von Zabotin

Tanz in der Diele (Kabarett). 1921
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
360/391

Max Beckmann

„Der Nachhauseweg“ (Selbstbildnis mit Kriegskrüppel). 1919
Verkauft für 15.240 EUR (inkl. Aufgeld)
320/102

Otto Antoine

„Von-der-Heydt-Brücke, Berlin“. 1919
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
252/735

Lyonel Feininger

„Der Mann mit dem Rad“. 1911
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
262/236

Walter Moras

Der Strand bei Sassnitz (Rügen). 1900
Verkauft für 6.000 EUR (inkl. Aufgeld)
303/196

Adolph Menzel

Inneres der Stiftskirche zu Einsiedeln. 1881
Verkauft für 275.000 EUR (inkl. Aufgeld)
262/195

Henri-Joseph Harpignies

In der Tür stehendes Bauernmädchen. 1857 (?)
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
237/122

Friedrich Arnold

Idealansicht der Piazza Colonna, Rom. 1810
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3074

Quiringh van Brekelenkam

Der Schuster und seine Frau. Um 1664
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
338/755

Ulrich Erben

Ohne Titel (Farben der Erinnerung). 2001
Verkauft für 52.500 EUR (inkl. Aufgeld)
220/837

Norbert Schwontkowski

„Der Abend des letzten Tages“. 2004
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2100

Nobuyoshi Araki

Aus der Serie „Kinbaku Raisan“. 2008
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
349/109

Erwin Speckter

„Allegorie der Erde“ (+ 2 Beigaben).
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2267

Péter Nádas

A fa – Der Baum (31). 2000–2001
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2032

Viviane Sassen

Aus der Serie „Sol & Luna“. 2009
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2013

Nobuyoshi Araki

Aus der Serie „Tokyo Novelle“. 1995
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
292/762

Konrad Klapheck

Der Traum vom Fliegen (Studie). 1987
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2186

Ralph Gibson

Aus der Serie „Déjà-vu“. 1972
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2073

Ralph Gibson

Aus der Serie „Déjà-vu“. 1972
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
351/512

Gerhard Altenbourg

„In der Dünung des Grases“. 1968
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1075

Lyonel Feininger

„Vor der Küste (Stein 3)“. 1951
Verkauft für 4.250 EUR (inkl. Aufgeld)
251/548

Lotte Laserstein

„Schafe auf der Weide I“. Um 1934
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2148

Sasha Stone (d.i. Aleksander Serge Steinsapir)

Akt, aus der Serie „Femmes“. Um 1932
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
305/391

Alfred Arndt

„3 Figuren vor der Pforte“. 1932
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
226/549

Ernst Oppler

Doppelporträt: der Maler und Jo. 1928
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
303/224

Richard Müller

„Fuchs im Hühnerhof“ (Der Hühnerdieb). 1926
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
307/589

Conrad Felixmüller

„Der Garten des Herrn Fritz“. 1925
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)