Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
340/204

Ludwig von Hofmann

Rückenakt eines Jungen. Wohl vor 1894
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
702/1139

Elisabeth von Eicken

Norddeutsche Landschaft. Um 1918
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
229/193

Adolph Menzel

Konvolut von vier Skizzen.
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1018

Eduard Bargheer

Bucht von San Francesco in Forio auf Ischia. 1942
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
312/325d

Porzellanmanufaktur Meissen

Kleine Deckelterrine mit „Koreanischer Löwe“-Dekor und Handhaben in Form von Widderköpfen. Um 1735/40
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
207/130

Friedrich August Wünschmann

Portrait Wilhelm von Schadow.
Verkauft für 2.928 EUR (inkl. Aufgeld)
229/236

Ludwig von Hofmann

Sitzendes Kind. Um 1896
Verkauft für 2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3362

Breslau

Drei teilvergoldete Becher mit Ranken und Beschlagwerk von Johann Christoph Meissener (tätig 1710-1741). Um 1712/21
Verkauft für 2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
723/2320

Alexej von Jawlensky

„Sitzender Akt im Profil, nach vorne gebeugt“. Um 1910
Verkauft für 2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1161

Lotte Laserstein

„Utsikt från Vattholmen“ (Aussicht von Vettholmen). 1948
Verkauft für 2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2144

Robert Lebeck

„Jackie Kennedy und ihre Schwester Lee Radziwill am Sarg von Bob Kennedy, New York“. 1968
Verkauft für 2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
723/2309

Werner Heldt

„Tischstilleben vor Blick aus dem Fenster auf Häuserfront“. 1950
Verkauft für 2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1187

Fritz Schirrmacher

„Der Mann von der Kanzlei“. 1922
Verkauft für 2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
207/120

Moritz von Schwind

Figurenstudie zu Daniel Aubers Oper ,Die Stumme von Portici‘. Um 1866/67
Verkauft für 2.806 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1181

Werner Berges

„Strip-Tante“. 1967
Verkauft für 2.806 EUR (inkl. Aufgeld)
743/2016

Bernhard Hoetger

„Kopf von Paula Modersohn-Becker“. 1927
Verkauft für 2.794 EUR (inkl. Aufgeld)
294/48

Adolf Henning

Der Stern von Bethlehem, von Palmyra aus gesehen. 1874
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
267/737

Mappenwerk

„Laque des hommes“. 1983
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3263

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Teller aus dem Tafelservice für den Bruder Friedrichs des Großen, Prinz Heinrich von Preußen (1726–1802), Reliefzierat mit braunorangem Rand und Blumenmalerei. für das Schloß Rheinsberg. Um 1764/65
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
270/147

Carl Robert Kummer

Der Hafen von Ragusa.
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3374

Paris, um 1810

Rechaud mit Brenner von Jean-Charles Cahier (1819–1838). Um 1809/19
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1045

Lovis Corinth

7 humoristische Postkarten an Dr. Ado von Wilke. 1901-1911
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1089

Werner Heldt

„Häuser“. 1949
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2216

Ingrid von Kruse

„Pina Bausch, Wuppertal“. 1987
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1325

Oskar Schlemmer

„Figur von der Seite (Figur H 2 Sitzende)“. 1922
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1141

Marianne von Werefkin

„Jugend und Alter“. Um 1909
Verkauft für 2.684 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1131

Thomas Herbst

„Hund von hinten“.
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1527

Sigmar Polke

„S. schmeckt Pfirsich von H.“. 1996
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3343

Berlin

Münzbecher mit 18 Münzen von Cornelius Ewald Landgraff (Amtsmeister seit 1738). Um 1747/1757
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
247/197

Heinrich Karl Anton Mücke

Sonnenuntergang am Lago d‘Averno bei Neapel. Um 1833/34
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2130

Michel Seuphor

Die Hände von Florence Henri. Vermutlich um 1929
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1401

Nikolaus von Georgi

„Raumblock“. 1979
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
287/104

Deutsch, um 1830

Ansicht von Heiligenblut am Großglockner (Studie).
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1224

Theodor Werner

„N: 71/59“. 1959
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2031

Anton Bruehl

Gas Tank. Um 1926
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
217/344

Napoleonica

MORCEAU DE BOIS DU CERCUEIL DE NAPOLÉON. - Ein Stück Holz von Napoleons Außensarg von St. Helena. 1821/1843
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1157

Alexej von Jawlensky

„Portrait Frau K.“ (Tony Kirchhoff). 1928
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
257/308a

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Längliche Konfektschale in Form von übereinanderliegenden Orangenblättern – wohl aus dem Service für Großfürst Paul von Russland. 1776
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
255/231

Ludwig von Hofmann

Jüngling zu Pferd an einem Gebirgssee.
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
237/101

Adrian Zingg

„Bei der Ermitage eine Stund von Dippoldiswalde“. 1784
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
249/463

Eisengießerei Siméon Pierre Deveranne

Statuette des Arthur Wellesley, 1. Herzog von Wellington, Fürst von Waterloo (1769–1852). Um 1840
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
249/471

Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen

Kirche von Erdmannsdorf im Hirschberger Tal (?). 1840
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
272/202b

Christian Dior

Cocktail-Ensemble von Marc Bohan (geb. 1926). 1962
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
278/126

Bernhard Fries

Studie von Gräsern und Farnen. Um 1836/56
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2029

Alexander Rodchenko

Samozweri. Fotoillustration zum Kinderbuch von Sergej M. Tretjakow. 1926
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2128

Horst P. Horst (d.i. Horst Paul Albert Bohrmann)

Carl Erickson beim Zeichnen von Gertrude Stein und Horst, Paris. 1946
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)