Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1014

Hermann Bachmann

„Frau mit Spiegel I“. 1955
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1254

Heinrich Zille

Studie: Frau mit roter Kappe.
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1316

Paul Plontke

Mädchen mit Goldhaube. Um 1920
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2015

Monika Baumgartl

„World Trade Center mit Flugschneise, New York“. 1978
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1081

Emile Othon Friesz

Sommerlandschaft mit Weg und Häusern. Um 1905
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1072

Max Dürschke

Stillleben mit japanischer Figur.
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/410

Dr. Lossen & Co. (d.i. Lossen, Dr. Otto)

Werkbundausstellung: Weissenhof-Siedlung, Stuttgart. Haus 16, Wohnraum mit Möbeln von Marcel Breuer. Architekt: Walter Gropius. 1927
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
229/167

Johann Carl Baehr

Der Rhein bei Unkel, im Hintergrund die Burgen Rolandseck und Drachenfels.
Verkauft für 2.019 EUR (inkl. Aufgeld)
353/134

Adolph Menzel

Porträt eines Mannes mit Schnauzbart. 1903
Verkauft für 2.032 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2048

F.C. Gundlach

„‚Die andere Romy‘, Kontaktbogen mit 36 Aufnahmen einer Portraitsitzung mit Romy Schneider, Hamburg“. 1961
Verkauft für 2.062 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1397

Blinky Palermo

„Ohne Titel mit „rotem Strich““. 1970
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
725/1059

Imi Knoebel

Aus: „Rot-Weiss II“. 1991/92
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3337

Leipzig

Becher mit drei Landschaften von Joachim Krumpholtz (Meister seit 1669). Um 1675/77
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1516

Otto Piene

„Schön Grün und Violett“. 1972
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3251

Porzellanmanufaktur Du Paquier, Wien

Becher mit Chinesenszenen. Um 1725/30
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
267/633

Lyonel Feininger

„Kirche und Dorf“. 1918
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
247/208

Friedrich Preller d. J.

Ansicht des Wetterhorns mit dem Rosenlauigletscher bei Grindelwald. 1887
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
231/308

Henrik Plötz

Brustschmuck mit dem Bildnis Königin Friederike Luise von Preußen, geb. Hessen-Darmstadt (1751-1805). Um 1796
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3269

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Becher mit Blumenmalerei und goldenem Meanderband. Um 1770
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1852

A.R. Penck

Augen und Jäger / Schwarzes Pferd. 1990
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
737/1323

Lyonel Feininger

„Dorf (mit Häusern und Bäumen)“. 1911
Verkauft für 2.159 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3260

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Dessertteller aus dem Tafelservice für König Friedrich den Großen – Königsglatt mit Palmendurchbruch und umgestürztem Blumenkorb für das Schloß Charlottenburg. 1772
Verkauft für 2.187 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.196 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1126

Georg Tappert

Mann mit Schnurrbart im Caféhaus. 1920er Jahre
Verkauft für 2.196 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1127

Georg Tappert

„Clown und Girl“.
Verkauft für 2.196 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1013

Hermann Bachmann

Stilleben mit Früchten. 1950
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1204

Max Pechstein

„Selbstbildnis mit Pfeife“. 1921
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1474

Peter Fischli und David Weiss

„Ohne Titel (Airport Zürich, 2000)“. 2007
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
272/202e

Christian Dior

Milanese-Collier mit weißen Blüten. 1968 / 1972
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
707/1836

Georg Baselitz

„1001 Nacht - Die Geschichte des Lastträgers und der drei Damen“. 1995
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
349/202

Deutsch, um 1865

Waldlichtung mit Felsen. Um 1865
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
255/169a

Deutsch, 1828

Tag und Nacht (zwei Studien). 1828
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1314

Max Pechstein

„Selbstbildnis mit Pfeife“. 1922
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1418

Andrej Golder

"Kippe mit Mann".
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1061

Hans am Ende

Landschaft mit Fluss und dunklen Wolken. 1900
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1033

Peter August Böckstiegel

„Hanna und Sonja“. 1920
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1026

Fritz Bleyl

„Buhnenhaus mit 3 Bäumen“. 1920
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
707/1889

Heinz Mack

„Licht und Schattenflügel“. 1972
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
340/212a

Französisch, um 1860

Stillleben mit Blumenstrauß, Glas und Mandarine.
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3225

Porzellanmanufaktur Meissen

Teekanne mit Früchtemalerei und grünem Mosaikkantendekor. Um 1750/60
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
289/258

Hans Gugelot, Dieter Rams und Herbert Lindinger

Radio-Phono-Kombination SK 5, sog. Schneewittchensarg. 1958
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
305/347

László Moholy-Nagy

Prospekt für die Bauhaus-Bücher mit Postkarte. 1926
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1349

Johannes Grützke

Selbstbildnis mit Staffelei. 2000
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1142

Lotte Laserstein

Lichtung mit Blick auf die Berge. Um 1960
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
730/1655

Davide Boriani

Ohne Titel (Objekt mit Magnet). 1965
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
349/130

Otto und Hans Speckter

Stehender Mann (Rückenfigur) / Junge Frau, am Tisch lesend. Undat. / 1878. (+ 11 Beigaben)
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
340/263

Max Klinger

Zeichnung und Radierung: Stehender weiblicher Akt. 1912 / Ex Libris Studie. Vor 1914.
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1527

Franz Erhard Walther

„Sockel. Hand und Arm unten“ (Genähtes Werkstück). 1969
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)