Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
222/254

Ludwig von Hofmann

Leda (Schwanenweiher). Um 1896
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
237/209

Anton von Werner

Im Schwarzwald. 1868
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
237/198

Carl Wilhelm Götzloff

Der Tempel der Diana am Golf von Pozzuoli.
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
312/310

Albert Renger-Patzsch

Der Mops von Paul Multhaupt (1884–1933). Um 1930
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2074

Alfred Eisenstaedt

Hanna Schygulla beim Make-up am Set von „Berlin Alexanderplatz“ von Rainer Werner Fassbinder, München. 1980
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.830 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.778 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2067

Dr. Paul Wolff

Adam Opel AG. Rüsselsheim. Ausschnitt aus einer Tagesproduktion von 'Opel Super Six Sedan' / Produktionshalle mit Presswerk. 1936/38
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1200

Otto Modersohn

Eingang von Fischerhude von Süden. Um 1910
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
237/217

Anton von Werner

3 Studien eines italienischen Ziegenhirten. 1870
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2162

Antanas Sutkus

Jean-Paul Sartre am Strand von Nida, Litauen. 1965
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3252

Porzellanmanufaktur Du Paquier, Wien

Koppchen mit Schwarzlotmalerei nach Pieter Brueghel d.Ä. in der Art von Carl Wendelin Anreiter von Zierfeld (1702–1747). Um 1730
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3355

Berlin

Berliner Teekanne mit Filter und Réchaud von George Heinrich Steffen (1774–nach 1828). Um 1820/30
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
237/219

Anton von Werner

„Olevano“. 1869
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3323

Augsburg

Becher mit Beschlagwerk von Marx II Schaller (1621–1700). Um 1691/95
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1552

Thomas Bayrle

„Christel von der Post“. 1970
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
212/601

Max Beckmann

„Abschied Orpheus’ von der Mutter“. 1909
Verkauft für 1.708 EUR (inkl. Aufgeld)
735/1118

Hans Purrmann

„Ansicht von Lerici“. 1936
Verkauft für 1.651 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3330

Augsburg

Eierbecher von Johann Ludwig Laminit (1696–1752). Um 1745/47
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
267/742

Mappenwerk

Edition Galerie Schurr. 1983
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
247/177

Giacinto Gigante

Ansicht von Ischia. 1841 (?)
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1074

Werner Heldt

„WH“ / „Totenkopf vor der Stadt“ / „Häuser“. Jeweils 1949
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1369

Mappenwerk

„Kölner Kunstmarkt 71“. 1971
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1520

Sigmar Polke

„Der Teufel von Berlin“. 2001
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
326/636

Gerda Lepke

Konvolut von Briefen an Ursula und Mário Calábria. 1989-2007
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
720/2137

Rolf Szymanski

„Frauen von Messina I, Skizze“. 1970
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1282

Georg Tappert

„,Der Nachtwandler‘. 8 Holzschnitte zu dem Gedicht von Theodor Däubler“. 1920
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1218

Woty Werner

„Allegro“. 1958
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1119

Leo von König

„Drei Pfauen im Schnee“. Um 1923
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1275

Franz von Stuck

„Die Sinnlichkeit“. Um 1889
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1442

Al Hansen

„Diter: die Albers von neo-dada“. 1974
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.524 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2125

Werner Rohde

„Puppe“. 1924
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1244

Werner Schramm

„Begegnungen“. 1921/22
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
294/83

Ludwig von Hofmann

Drei Frauen am Wasser.
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1178

Jeanne Mammen

„Junge Frau, auf Stuhl sitzend, im Profil von rechts“. Um 1939-45
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
326/641

Gerda Lepke

„Baumstamm von Gera“. 1996
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
723/2267

Thomas Bayrle

„Christel von der Post“. 1970
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
237/280

Ludwig von Hofmann

Vier Frauen in Felsenlandschaft.
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2014

Werner Bokelberg

Pablo Picasso. 1965
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1301

Theodor Werner

Abstrakte Komposition. 1955
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
708/2170

Takako Saito & Dieter Roth

„Häuschen, Feuerbohnen m. Selbstportrait von D. Roth“. 1998
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)