Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
316/1117

Ernst Ludwig Kirchner

„Mädchen in weiten Röcken“. Um 1910
Verkauft für 4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1174

Max Liebermann

Amsterdamer Judenviertel. 1908
Verkauft für 4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1557

Max Beckmann

„Tanzendes Paar“. 1922
Verkauft für 4.875 EUR (inkl. Aufgeld)
211/374

Max Beckmann

„Garderobe“. 1921
Verkauft für 4.880 EUR (inkl. Aufgeld)
211/344

Max Pechstein

Forellenangler 5. 1929
Verkauft für 4.880 EUR (inkl. Aufgeld)
211/396

Max Kaus

In den Dünen I. 1938
Verkauft für 4.880 EUR (inkl. Aufgeld)
212/620

Max Beckmann

„Adam und Eva“. 1917
Verkauft für 4.880 EUR (inkl. Aufgeld)
212/650

Max Beckmann

„Der Schornsteinfeger“. 1922
Verkauft für 4.880 EUR (inkl. Aufgeld)
294/99

Max Slevogt

Allegorie des Feuers. 1911
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
234/624

Max Pechstein

„Strahlende Sonne“. 1923
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
267/605

Ernst Barlach

„Die Wandlungen Gottes“. Um 1919/21
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
274/347

Max Beckmann

„Schlafendes Mädchen im Kornfeld“. 1922
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
314/439

Max Pechstein

„Akrobaten III“. 1912
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
299/615

Max Beckmann

„Große Operation“. Um 1914
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
325/345

Max Kaus

„An der Elbe bei Dömitz“. 1932
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
340/239

Max Klinger

„Klinger-Album. Auswahl von 30 Hauptblättern, von den Originalplatten auf Japan gedruckt“. 1925
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
328/185

Max Pietschmann

Studie zum „Fischzug des Polyphem“. 1891
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
349/193a

Ernst Fries

Tempel der Minerva Medica in Rom.
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
351/301

Max Liebermann

„Straße in einer holländischen Stadt“ / „Rückseite einer Häuserreihe in Holland“. Um 1890
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
226/434

Max Pechstein

„Netzzieher“. 1907
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
226/467

Max Pechstein

„Am Badeplatz“. 1919
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
222/255

Friedrich Ernst Wolfrom

Herakles und Iolalos im Kampf mit der Hydra. 1899
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
233/468

Max Pechstein

Gewitter an der Lupow. 1932
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
274/338

Ernst Ludwig Kirchner

Zwei Ausdruckstänzerinnen. Um 1933
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1030

Max Beckmann

„Kasimir Edschmid: Die Fürstin“. 1918
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
283/507

Max Beckmann

„Frau mit Kerze“. 1920
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
331/367

Ernst Barlach

„Die Steinefresser“. 1919
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
351/344

Ernst Barlach

„Tod und Leben“. 1916/17
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
226/606

Ernst Wilhelm Nay

„Frau mit Vogel“. 1946
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1217

Max Pechstein

Fischer am Meer. 1949
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
314/619

Max Ackermann

„Lob des Blau“. 1962
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
351/335

Ernst Ludwig Kirchner

„Tanz im Café“. 1919/22
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
219/437

Ernst Ludwig Kirchner

„Sakuntala im Tempelgarten“. 1907
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
241/503

Max Ackermann

Ohne Titel. 1941
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
234/625

Max Pechstein

„Stilleben mit Holzfigur und Amaryllis“. 1923
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
226/414

Max Liebermann

Die Rückkehr des Majors. Um 1919
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
226/415

Max Liebermann

Sitzende Dame mit Schirm (Margarete Oppenheim). 1917
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
328/184

Max Pietschmann

Studie zum „Fischzug des Polyphem“. 1891
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
343/577

Max Neumann

Ohne Titel. 1990
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
353/142

Max Klinger

Porträtstudie (Penelopé?).
Verkauft für 5.080 EUR (inkl. Aufgeld)
358/159

Max Liebermann

Hof in Katwijk. Um 1890
Verkauft für 5.080 EUR (inkl. Aufgeld)
741/1874

Max Pechstein

„Badende III“. 1911
Verkauft für 5.080 EUR (inkl. Aufgeld)
741/1829

Max Beckmann

„Die Kriegserklärung“. 1914
Verkauft für 5.080 EUR (inkl. Aufgeld)
212/659

Max Beckmann

„Sylvester“. 1922
Verkauft für 5.124 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1135

Max Kaus

„Abendsonne über dem See“. 1946
Verkauft für 5.125 EUR (inkl. Aufgeld)
213/847

Max Neumann

Ohne Titel. 1995
Verkauft für 5.185 EUR (inkl. Aufgeld)
730/1664

Max Ernst

„Die Hochzeit von Himmel und Erde“. 1970
Verkauft für 5.250 EUR (inkl. Aufgeld)