Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
349/130

Otto und Hans Speckter

Stehender Mann (Rückenfigur) / Junge Frau, am Tisch lesend. Undat. / 1878. (+ 11 Beigaben)
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
222/128

Christian Martin Tegner

Felsige Meeresküste mit Reiter. 1864
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1081

Conrad Felixmüller

„Dame mit Barsoy“. 1922
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3261

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Dessertteller aus dem dritten Tafelservice für König Friedrich den Großen – Reliefzierrat mit Spalier, Lanzettdurchbrüchen, Blumenmalerei und goldener Laubkante für das Berliner Schloß. 1773
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1211

Emil Orlik

Stillleben mit Asternstrauss.
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
278/149

Franz Krüger

Frau von Alopäus.
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2101

Gabriele und Helmut Nothhelfer

„Mutter mit Tochter, Oktoberfest, Berlin“. 1974
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
730/1697

Karl Hofer

„Sitzende mit Tuch“. Um 1924
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
237/103

Adrian Zingg

Flußlandschaft mit Felsblock und Wasserfall. Um 1772
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3156

Porzellanmanufaktur Meissen

Sechseckige Teedose mit Deckel mit Kakiemon-Dekor in vergoldeter Blaumalerei. Um 1713/20
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1170

Jeanne Mammen

„Stehende Frau im Unterrock mit nach links gedrehtem Kopf“. Um 1925/28
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2201

Josef Ehm

Ohne Titel (Frau mit Schleier). 1946
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1301

Heinrich Nauen

Hügelige Landschaft mit Weg bei Visé. Um 1910
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1346

Georg Baselitz

„Richard Wagner als Frau“. 1985/86
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1233

Franz Vollmüller

„Kurgid“ (Stillleben mit Gurken). 1931
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1229

Emil Orlik

Stillleben mit Obstschale.
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2125

Otto Niemeyer-Holstein

„Strand mit schwarzem Tor“. 1969
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2099

Paul Kuhfuss

„Stillleben mit Fischplatte“. 1930
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1333

Heinrich Zille

Kleines Mädchen mit Hut und Mantel.
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
723/2317

Friedensreich Hundertwasser

„Spirale mit Neufferköpfen - Grasbewachsene Sonne im Grab“. 1962
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
229/159

Friedrich Preller d. Ä.

Szene mit Satyrn, Faunen und einem Zentauren. Um 1872
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3216

Porzellanmanufaktur Meissen

Paar vierpassige Tassen und Untertassen mit ombrierten Blumen, Insektendekor und Goldrand. 1745/50
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
725/1024

Lyonel Feininger

„Kopf einer Frau mit Halsband“. 1918
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3197

Amstel Manufactuur Oud-LOOSDRECHT

AMSTEL MANUFACTUR OUD-LOOSDRECHT – Große achteckige Schüssel mit Ozier-Relief und Vogeldekor nach Meissener Vorbild. Um 1784
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
247/113

Carl Rottmann

„Flußlandschaft mit Regenbogen“. Um 1835
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3268

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Teekanne Neuozier mit „Fliegenden Kindern“ in purpurner Camaieumalerei nach François Boucher. Um 1770/80
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3343

Berlin

Münzbecher mit 18 Münzen von Cornelius Ewald Landgraff (Amtsmeister seit 1738). Um 1747/1757
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/350

Japanisch, Edo-Zeit

Toilettekasten mit roten Ecken – Sumiaka Tebako (角赤手箱). 18./19. Jahrhundert
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/305

Emil Lettré

Ring mit schwarzer Perle und Diamanten. Um 1920
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
708/2037

Klaus Fußmann

„Stillleben mit Rosen“. 1990
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
297/452

Deutsch, um 1860/80

Handstudie mit Fächer.
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1261

Franz Skarbina

„Junge Frau an der Staffelei vor der Neptungrotte im Schlosspark zu Sanssouci“. 2. Hälfte 1880er-Jahre
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3125

Daniel Nikolaus Chodowiecki (?)

Berliner Email-Tabatière mit Szenen nach François Boucher.
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3325

Deutsch oder Niederländisch

Großer Kugelfußbecher mit sich öffnenden Blumen. Um 1700
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3108

Mitteldeutsch

Frühklassizistische Kommode mit zwei Schüben. Um 1790/1800
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2090

Edmund Kesting

„Gerda Kesting“ (Profil mit Blumenschatten). 1936
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1157

Alexej von Jawlensky

„Portrait Frau K.“ (Tony Kirchhoff). 1928
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1206

Paula Modersohn-Becker

„Blinde Frau im Walde (Klavier spielende Frau)“.
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1285

Horst Antes

Haus mit blauem Dach. Um 1990
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3149

Chinesisch

Dreibeiniges Weihrauchgefäß mit Löwenköpfen. 19. Jahrhundert
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1233

Max Pechstein

„Selbstbildnis mit Pfeife“. 1921
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/307

Emil Lettré

Ring mit zwei Perlen und Diamant. Um 1920
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1182

Lotte Laserstein

„Morastiger Weg mit Pfütze“. Um 1934
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
305/287a

Ludwig Hirschfeld-Mack

Ohne Titel (Flächenkomposition mit Farbverläufen). 1921
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2059

Stefan Moses

„loriot im studio haus ammerland mit henry & gilbert“. Aus der Serie „künstler machen masken“. 1966
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
340/212

Deutsch, um 1850

Stillleben mit Pfirsichen.
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1211

Ursula (Schultze-Bluhm)

„Unterwasserwelt mit Fabelwesen“. Um 1995
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
334/203

Max Pietschmann

Weiblicher Akt mit gehobenem Arm. 1899
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
714/1336

Ludwig Egidius Ronig

Stillleben mit Glaskrug. 1930
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)