Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
293/1275

Marianne von Werefkin

Salle d’attente. Um 1927
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
340/243

Max Klinger

„Amor und Psyche. Ein Märchen des Apulejus. Aus dem Lateinischen von Reinhold Jachmann“. 1881
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1119

Werner Heldt

„Berlin am Meer“. 1949
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
723/2395

Veit von Seckendorff

„Vertikal-Streifen“. 1987
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
231/310

Wohl St. Petersburg

Schwanendaunencape, aus dem Besitz von Großherzogin Hilda von Baden (1864-1952). Um 1890/1900
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1217

Anton Räderscheidt

„Ohne Titel (Marta Hegemann als Engel)“.
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
249/482

Dagobert Peche

Perlenkette im „Zickzack-Stil“– gefertigt von der Wiener Werkstätte. 1916/17
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1519

Sigmar Polke

„Die Treppe von Cannes“. 2000
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
278/122

Bernhard Fries

Heidelberger Schloß von Norden.
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1383

Jiri Georg Dokoupil

Frauenakt von vorn. 1990
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
317/1050

Jörg Immendorff

„Alles was ihr von mir bekommt“. 1990
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1111

Wilhelm von Kobell

„Zwei musizierende Knaben“. Um 1833
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
731/1938

Werner Liebmann

Figurenszene. 1988
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1398

Werner Scholz

„La Rousse et la Blonde“ / Apostel. 1970 / 1967
Verkauft für 976 EUR (inkl. Aufgeld)
209/270

Katharina die Große, Zarin von Rußland

Brief an Graf Ernst von Münnich (1708-1788). Zwischen 1765-1775
Verkauft für 976 EUR (inkl. Aufgeld)
207/181

Anton Ditzler

Der Runde Turm in Andernach. 1844
Verkauft für 976 EUR (inkl. Aufgeld)
739/1581

Werner Heldt

„Straße in Andraitx“. 1935
Verkauft für 952 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1066

Otto Dix

„Halbakt von vorn“. 1966
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3316

Augsburg

Branntweinschale mit Jäger von Balthasar Haydt (um 1645–1690). Um 1680
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2109

Anton Stankowski

Zürich am Schmidthof. 1931
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3372

Königsberg

Schale mit der Büste der Minerva von Philipp Zimmermann (1733–1801). 1786
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3088

Deutsch

Miniaturportrait Herzog Karl Wilhelm Ferdinands von Braunschweig-Wolfenbüttel (1736–1806). Nach 1780
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2153

Werner Rohde

„,um 1900' Faschingskostümstudie“ (Renata). 1929–1930
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
289/323e

Somso Modelle, Sonneberg / Coburg

E Gruppe von vier Pilzmodellen. Um 1970
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1080

Werner Gilles

Violinspieler / „Weihnachten“. Um 1956
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1587

Cornelius Völker

Figur von hinten. 1996
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
730/1680

Werner Gilles

„Orpheus“. 1951
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1092

Gerhard Graf

Hafen von Stralsund.
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2180

Raymond Voinquel

Portrait d’un assassin (Schauspieler Erich von Stroheim). 1949
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1168

Jeanne Mammen

„Sitzender weiblicher Akt von rechts“. Um 1939-1945
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1277

Richard Paul Lohse

„Diagonal von orange über hellgrün zu dunkelblau “. 1975
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
715/1415

Anton Stankowski

Konvolut: Krawatte, Zwei Krawatten, Krawattenknoten, Kragen. 1928/33
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
262/130

Michael Neher

Blick auf den Golf von Baiae (mit Kap Misenum, Procida und Ischia). 1823
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1443

Werner Knaupp

„DU 34/71“. 1971
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1092

Anton Hiller

„Relief“. 1970
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1280

Jeanne Mammen

„Brustbild eines Mannes mit schmalem Gesicht von vorn“. Um 1935-40
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2146

Christian Borchert

„Brandenburger Tor von Westen, Berlin-Tiergarten“. 1988
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1087

Werner Gilles

Bucht mit Segelboot und Figur.
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1281

Georg Tappert

„Venus von Milo“. 1918
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1110

Karl Hofer

„Schlafende“ / Aus: „Adolf von Hatzfeld - Liebesgedichte“. 1922
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
723/2422

Heinrich Zille

Junge Frau mit Rock und Hut von hinten.
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1345

Joseph Beuys

„Ruined by State“ / Lebenszeichen von Joseph Beuys. 1974 / 1984
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2342

Max Krajewsky

Dorotheen-Oberlyzeum in Berlin Köpenick. Architekt: Max Taut. Haupteingang mit Wandrelief von Rudolf Belling. 1928/29
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1450

Jörg Immendorff

„Alles was ihr von mir bekommt“. 1995
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1475

Mappenwerk (nach 1945)

„Warm up. Fotoarbeiten von Studierenden der Universität Essen“. 2003
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)