Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
283/486

Max Pechstein

„Klönende Fischer“. 1923
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
299/690

Max Pechstein

Der Neptunbrunnen in Florenz. Um 1913
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
307/620

Max Pechstein

Modellpause im Atelier. 1917
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
330/45

Max Pechstein

„Grünes Stilleben“. 1917
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
342/9

Max Pechstein

„Russisches Ballett“. 1909
Verkauft für 2.425.000 EUR (inkl. Aufgeld)
331/330

Max Pechstein

„Fischer mit blauer Mütze und Pfeife“. 1912
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
343/432

Max Pechstein

Boote im Hafen. 1923
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
735/1106

Max Pechstein

Nach dem Fischfang (Drei Fischer und zwei Frauen im Schein der Laterne). 1927
Verkauft für 4.191 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
249/482

Dagobert Peche

Perlenkette im „Zickzack-Stil“– gefertigt von der Wiener Werkstätte. 1916/17
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
220/764

Pavlos

Bilderrahmen. 1982
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
220/771

Pavlos

Socken. 1981
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
227/785

Pavlos

Corsage. 2005
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
283/651

Pavlos

„Bar Sobre“. 1973
Verkauft für 20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 28.750 EUR (inkl. Aufgeld)
220/763

Pavlos

Zwei Lampen. 1982
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
321/503

Pavlos

„Krawatten“. 1969
Verkauft für 45.000 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2108

Frank Paulin

„Wall Street“. 1957
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2275

Suzanne Pastor

„the bed, 7 rue Baléchou, Arles“. 1981
Verkauft für 312 EUR (inkl. Aufgeld)
280/371

Matteo de' Pasti

Medaille auf den Prediger Timoteo Maffei (1415–1470). 1446
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
219/486

Leonid Pasternak

Lovis Corinth an der Staffelei. 1923
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
225/27

Jules Pascin

„Nu, le bras levé“. 1916
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1230

Jules Pascin

„Noblesse malgache“. 1927
Verkauft für 250 EUR (inkl. Aufgeld)
211/381

Jules Pascin

Zwei sitzende Akte. 1927
Verkauft für 3.660 EUR (inkl. Aufgeld)
289/339

Tommi Parzinger

Dresser als Sideboard. Um 1960
Verkauft für 15.625 EUR (inkl. Aufgeld)
720/2111

Nicolas Party

„Dinner for 28 Elephants“. 2014
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
285/798

Jürgen Partenheimer

Sound-blau 5 (90.22). 1990
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2234

Martin Parr

New Brighton, Merseyside, aus der Serie „The Last Resort“. 1983-1986
Verkauft für 3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2164

Martin Parr

„The Phone Book. 1998–2002“. 2002
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2271

Martin Parr

„Ascot“, Berkshire, aus der Serie „Think of England“. 1999
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2225

Martin Parr

New British, aus der Serie „Common Sense“. 1995 –1999
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2274

Martin Parr

„Food“, aus der Serie „British Food“. 1995
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2224

Martin Parr

New Brighton, Merseyside, aus der Serie „The Last Resort“. 1983 –1986
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1500

Martin Parr

„The Phone Book. 1998–2002“. 2002
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2272

Martin Parr

„Flowers“. 1997
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2232

Martin Parr

„Japanese Commuters“. 1997–1998
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2233

Martin Parr

„Japanese Commuters“. 1997–1998
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2195

Martin Parr

„Ocean Dome“, Miyazaki, Japan, aus der Serie „Small World“. 1996
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2139

Martin Parr

Cherry blossom time in Tokyo. 2000
Verkauft für 2.440 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2273

Martin Parr

„Japanese commuters“. 1997
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2129

Gordon Parks

Flea market study. 1948
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2128

Cornelia Parker

„Stolen Thunder (Twice Removed)“. 2018
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1598

Helga Paris

Ramona, Kollwitzstraße, Berlin. 1982
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2092

Helga Paris

„Hinter Dresden“. 1974
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3376

Paris, um 1810

Vermeil-Dochtschere – mit dem Initial „A“ – von Pierre-Noël Blaquière. Um 1819/39
Verkauft für 312 EUR (inkl. Aufgeld)