Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
283/484

Karl Schmidt-Rottluff

„Frau mit aufgelöstem Haar“. 1913
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
351/391

Ernst Hugo Holzhäuser

Mutter und Vater Biegel. 1932
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
294/7

Jan de Bisschop

Judith mit dem Kopf des Holofernes (nach Giorgione). Um 1655
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
320/209

Rudolf Levy

„Schale mit Gloxinien I“. Um 1923
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
726/1186

Karl Hofer

„Mädchenbildnis mit aufgesteckten Zöpfen“. Um 1936
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
331/418

August Heitmüller

Junge mit Blechtrommel. 1923
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
229/240

Max Klinger

Lot und seine Töchter. 1879
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
262/215

Adolf Frey-Moock

Simson und Delila.
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
274/448

Fritz Winter

„Fallendes Rot“. 1951
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
305/305

Josef Hartwig

Bauhaus-Schachspiel – Modell: XVI mit Kasten. 1924/25
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
351/443

Ida Kerkovius

Komposition mit Figuren und Tieren. 1960
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
352/737

Imi Knoebel

Drunter und Drüber Z 5. 2007
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
721/2218

Fritz Winter

„In und Nebeneinander“. 1950
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
262/100

Heinrich Reinhold

Rastender Reiter in der Serpentara, mit Blick auf Civitella.
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
292/811

Daniel Richter

„W + W (Wille und Weg) II“. 1997
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
347/385

Moissey Kogan

„Stehende mit gekreuzten Armen“. Vor 1919
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
224/326

Paris, um 1810

Empire-Pendule mit ägyptisierenden Figuren. Um 1810
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
237/243

Johann Adam Klein

Die Königstraße in Nürnberg mit Blick auf St. Lorenz. Um 1822
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
274/329

Emil Nolde

„Kirche und Schiff, Sonderburg“. 1907/15
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
273/23

Otto Dix

„Ich Dix bin das A und O“. 1919
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
345/337

Else Lasker-Schüler

„Jussuf spielt mit der Rose“. 1916
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
209/274

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Cache-pot mit Grisaillefries „Die Erziehung des Bacchus“. Um 1792
Verkauft für 17.080 EUR (inkl. Aufgeld)
294/97

Max Liebermann

„Selbstbildnis mit schwarzem Hut“. Um 1926
Verkauft für 16.875 EUR (inkl. Aufgeld)
709/2277

SEO (d.i. Seo Soo-Kyoung )

„Eigentlich möchte ich mit dir alleine sein“ aus der Serie: „Meine deutschen Träume“. 2003
Verkauft für 16.875 EUR (inkl. Aufgeld)
714/1334

Ludwig Egidius Ronig

Selbstporträt mit Pfeife. 1926
Verkauft für 16.875 EUR (inkl. Aufgeld)
320/189

Anton Kerschbaumer

„Atelierecke mit Strebe (Blick ins Atelier)“. 1924
Verkauft für 16.875 EUR (inkl. Aufgeld)
328/105

Carl Spitzweg

Hochgebirgslandschaft mit Maler.
Verkauft für 16.875 EUR (inkl. Aufgeld)
355/555

Robert Metzkes

Stehender Akt mit Tuch. 2003
Verkauft für 16.510 EUR (inkl. Aufgeld)
356/811

Astrid Klein

„Eine Frau muss geliebt werden – und sie muß wissen, daß sie geliebt wird“. 1978
Verkauft für 16.510 EUR (inkl. Aufgeld)
355/414

Lotte Laserstein

„Frauenkopf mit hochgesteckten Haaren“. Wohl Anfang 1930er-Jahre
Verkauft für 16.510 EUR (inkl. Aufgeld)
355/343

Ernst Ludwig Kirchner

„Kniender weiblicher Akt mit erhobenen Armen“. Um 1909
Verkauft für 16.510 EUR (inkl. Aufgeld)
211/384

Hannah Höch

„Mutter und Kind (Selbstbildnis–Traum)“. Um 1931
Verkauft für 16.470 EUR (inkl. Aufgeld)
259/420

Oskar Schlemmer

„Bildnis einer Frau mit Zwicker“. Um 1908
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
314/453

Karl Schmidt-Rottluff

„Villa mit Turm“. 1911/1919
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
310/164

Oswald Achenbach

Die Küste von Amalfi mit der Stiege zum Kapuzinerkloster. 1883
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
258/37

Anton Räderscheidt

„Mann mit steifem Hut und Frau“. 1927
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
310/187

Max Liebermann

Frau mit Katzen. 1878
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
249/430

Mannheimer Hoftischler

Schränkchen mit konkaver Front und Rauten-Marketerie. Um 1730/40
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
332/800

Kuno Gonschior

„GRAU (GELB usw.)“. 1988
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
234/610

Christian Rohlfs

„Die Werbung (Neger und Tänzerin)“. 1913
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
289/272

Giacinto Melillo

Collier und Paar Ohrringe (Demi-Parure) mit Theatermasken im Stil des Archeological Revival und nach Vorbild des sog. Ruvo-Colliers in Neapel. Um 1870
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
337/313

Hans am Ende

Moorhütte mit Booten. Um 1896
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
287/115

Johan Christian Clausen Dahl

Wolkenstudie mit Flusslandschaft („Cloud Study with River Landscape“).
Verkauft für 15.625 EUR (inkl. Aufgeld)
270/192

Bruno Piglhein

Madonna mit Kind. Um 1884 (?)
Verkauft für 15.625 EUR (inkl. Aufgeld)
345/307

Emil Nolde

„Kopf mit Pfeife, E.N.“ (Selbstbildnis). 1907
Verkauft für 15.625 EUR (inkl. Aufgeld)
355/328

Curt Herrmann

Stillleben mit Krug. Um 1906/08
Verkauft für 15.240 EUR (inkl. Aufgeld)