Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
231/308

Henrik Plötz

Brustschmuck mit dem Bildnis Königin Friederike Luise von Preußen, geb. Hessen-Darmstadt (1751-1805). Um 1796
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1562

Werner Tübke

Zwei sitzende weibliche Akte. 1963
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
310/161

Moritz von Schwind

Seine Schwägerin Friederike Noël im Brautschleier. 1844
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1257

Hubert Berke

„Die Räuber von Liangschanmoor“. 1940
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
310/178

Fritz Werner

Spezereienladen.
Verkauft für 2.100 EUR (inkl. Aufgeld)
739/1583

Werner Heldt

„Berlin“. 1949
Verkauft für 2.032 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1748

Barbara Klemm

Heinrich Böll, Demonstration gegen die Stationierung von Mittelstreckenraketen, Mutlangen, 1. September. 1983
Verkauft für 2.032 EUR (inkl. Aufgeld)
294/72

Anton von Werner

Figurenstudien zu drei Offizieren. Um 1876
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1082

Konstantin Gorbatoff

„Ansicht vom Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad/Troitze-Sergijewa Lavra“.
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1527

Werner Pokorny

„Gefäß und Haus IV“. 2003
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1108

Werner Heldt

„Berliner Häuser“. 1949
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1446

Sigmar Polke

„S. schmeckt Pfirsich von H.“. 1996
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
720/2142

Werner Tübke

„nach einer iranischen Malerei. XIX Jhdt“. 1962
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
720/2052

Anton Henning

„Manker Sonnenuntergang am 2.9.99“. 1999
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
340/197

Ludwig von Hofmann

Emporsteigender Frauenakt.
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/410

Dr. Lossen & Co. (d.i. Lossen, Dr. Otto)

Werkbundausstellung: Weissenhof-Siedlung, Stuttgart. Haus 16, Wohnraum mit Möbeln von Marcel Breuer. Architekt: Walter Gropius. 1927
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
706/1775

Theodor Werner

„Nr. 16/47“. 1947
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2366

Lucia Moholy (d.i. Schulz, Lucia)

Teeservice von Marianne Brandt. 1926
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
735/1090

Mappenwerk

„Kölner Kunstmarkt 1971“. 1971
Verkauft für 1.905 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3191

Porzellanmanufaktur Meissen

Handwaschbecken aus dem „Schwanenservice“ für Minister Graf Heinrich von Brühl (1700–1763) – mit Deutschen Blumen. Um 1745
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
237/180

Wilhelm Klose

Landschaft bei Sykion westlich von Korinth mit Stallhaus. Um 1867
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1339

Sophie von Hellermann

„White Magic“. 2005
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
247/155

Carl von Blaas

Agavenstudie aus Italien.
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1223

Emil Nolde

„Haus von Köppen“. 1906
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
340/195

Ludwig von Hofmann

Sommerlandschaft mit Küstenstreifen. Um 1909 (?)
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3366

Breslau

Paar Tafelleuchter von Hermann Weissenborn (tätig 1829–1838). 1829/1834
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1172

Jeanne Mammen

„Stehender weiblicher Halbakt mit Perlenkette, linke Hand in Hüfte gestützt, von links“. Um 1930
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2051

F.C. Gundlach

„Judy Dent im Saga-Nerz von Berger auf der Avus“. 1962
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3367

Emden

Branntweinschale von Juryen van (den) Ham (Haem) (gest. 1616). Um 1600
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1563

Werner Tübke

„Mädchenakt“. 1969
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3189

Porzellanmanufaktur Meissen

Runde flache Schale aus dem Service für Minister Johann Christian von Hennicke (1681–1752) – mit Indianischen Blumen. Um 1735/38
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2019

Werner Bischof

Waschtag Koje-do, Korea. 1952
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1038

Max Beckmann

„Die Prinzessin Ursula von Bärwalde im Schloßturm von König Jerum gefangen, beraten von dem guten Vogel Neuntöter“. 1923
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
322/104a

Julius Schnorr von Carolsfeld

Die Heilige Elisabeth zeigt ihrem Gemahl einen von ihr gepflegten Kranken (Pause nach Peter von Cornelius). 1851
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
349/131

Hans Speckter

Der Künstler in seiner ersten Wohnung in Weimar / Im Atelier (nach einem Gemälde von Otto Speckter). 1867 (?) / 1871
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2046

Raoul Dufy

Entwurf für ein Stoffmuster von Bianchini-Férier. Um 1923
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
222/146

Carl von Blaas

Zwei Männer an einer Felsenküste. 1838
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
215/207

Ludwig von Hofmann

Stehender Jünglingsakt (Studie). 1890er Jahre
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3061

Johannes II Moninckx

Wappenblatt von Jan Moninckx und seiner Frau Adriaentje Uchtenbroeck, Tochter von Pieter Jans Uchtenbroeck. 1698
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
229/172

Friedrich Preller d. Ä.

Blick von Sorrento nach Neapel. 1871
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1155

Otto Dix

„I.N.R.I. (Christuskopf von vorn)“. 1962
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3373

Hannover

Paar Tafelleuchter von Anton Georg Eberhard Bahlsen (1781–1849). 1827
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2020

Werner Bischof

Along the Ginza, girl selling flowers, Tokyo, Japan. 1951
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)