Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
705/1630

Bernhard Hoetger

„Dukatenmännchen“. 1924
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
331/324

Bernhard Hoetger

„Weiblicher Akt (Kniestück)“. 1936
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
721/2184

Bernhard Hoetger

Weibliche Büste. Um 1903
Verkauft für 3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
725/1046

Bernhard Hoetger

„Porträtkopf einer Schauspielerin „Puck““. Ca. 1940
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
337/381

Bernhard Hoetger

Weiblicher Halbakt. 1936
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
347/327

Bernhard Hoetger

Sitzende Frau. Um 1904/05
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
360/374

Bernhard Hoetger

„Elberfelder Torso“. 1905
Verkauft für 22.860 EUR (inkl. Aufgeld)
726/1185

Bernhard Hoetger

„Kopf Paula Modersohn-Becker“. 1927
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
331/320

Bernhard Hoetger

„Japanische Tänzerin I“. Um 1923/24
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
711/2372

Bernhard Hoetger

„Liegendes Paar“. Um 1901
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
337/317

Bernhard Hoetger

„Stehendes Mädchen/L’Enfant“. Um 1901
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
337/310

Bernhard Hoetger

Frauenkopf mit Flechtfrisur. 1936
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
331/325

Bernhard Hoetger

„Stehender weiblicher Akt (Äppelken)“. 1936
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
743/2016

Bernhard Hoetger

„Kopf von Paula Modersohn-Becker“. 1927
Verkauft für 2.794 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
299/535

Bernhard Hoetger

„Gedankenflug“. 1906
Verkauft für 23.750 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1133

Bernhard Hoetger

„Spielendes Kind“. 1900/01
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
331/323

Bernhard Hoetger

„Kopf Paracelsus“. 1936
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
331/321

Bernhard Hoetger

Knabe mit Mütze. (Vor) 1918
Verkauft für 11.875 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1080

Bernhard Hoetger

„Grotesker Hund auf vier kurzen Füßen (Tischfeuerzeug)“. 1924
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
274/360

Bernhard Klein

„Gasanstalt (Berlin-Schmargendorf)“. 1927
Verkauft für 33.750 EUR (inkl. Aufgeld)
313/34

Bernhard Luginbühl

Kleiner Strahler. Um 1960
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1465

Bernhard Luginbühl

„Grosser Zyklop“. 1967
Verkauft für 125 EUR (inkl. Aufgeld)
314/416

August Macke

„Christa, Elisabeth, Bernhard am Tisch“. 1908
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
345/304

August Macke

„Bildnisstudie Bernhard Koehler“. 1913
Verkauft für 65.000 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1492

Mappenwerk

„Warm up. Fotoarbeiten von Studierenden der Universität Essen“. 2003
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1369

Mappenwerk

„Kölner Kunstmarkt 71“. 1971
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2115

Mappenwerk

„Für Max Beckmann zum 12. Februar 1984“. 1984
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
735/1090

Mappenwerk

„Kölner Kunstmarkt 1971“. 1971
Verkauft für 1.905 EUR (inkl. Aufgeld)
737/1381

Mappenwerk

„Kölner Kunstmarkt 71“. 1971
Verkauft für 2.286 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1491

Mappenwerk

Kölner Kunstmarkt 71. 1971
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1475

Mappenwerk (nach 1945)

„Warm up. Fotoarbeiten von Studierenden der Universität Essen“. 2003
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1184

Mappenwerk (vor 1945)

„Shakespeares Visionen“. 1918
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
321/574

Bernhard Martin

Study of le Grand Lit. 2007
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
268/945

Bernhard Martin

„Abströmen“. 2008
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
262/147

Bernhard Mühlig

Nebel im Elbsandsteingebirge.
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 250 EUR (inkl. Aufgeld)
nächste Seite / letzte Seite