Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
287/127

Deutsch, um 1850

Blick auf die Berggipfel Hirschberg, Guffert und Juifen von der Gegend bei Dietramszell.
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
322/136

August Wilhelm Ferdinand Schirmer

Tassos Haus an der Küste von Sorrent. (Vor) 1836
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
337/413

HAP Grieshaber

„Totentanz von Basel“. 1966
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
242/635

Lyonel Feininger

„Rathaus von Zottelstedt, 1“ („Rathaus“). 1918
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
262/103

Deutsch

Ansicht Olevanos von Südosten.
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
231/319

Paris, um 1810

Uhr mit Baccarat-Kristall (Uhrwerk wohl von Gaston Jolly). Um 1820
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3346

Berlin

Kaffeekanne und Mokkakanne mit Rocaillen von Johann Georg Daniel Fourniér (1708–1789). Um 1763/65
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 8.572 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 8.540 EUR (inkl. Aufgeld)
353/138

Franz von Stuck

„Die Kunst für Alle“.
Verkauft für 8.255 EUR (inkl. Aufgeld)
353/137

Anton von Werner

Figurenstudien. 1886
Verkauft für 8.255 EUR (inkl. Aufgeld)
270/142

Julius Schnorr von Carolsfeld

„Sanheribs Macht wird auf Hiskias Gebet gebrochen“ (Der Erzengel Gottes schlägt die Armee des Assyrers). 1858
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
305/349

Walter Gropius und László Moholy-Nagy

„Bauhaus Bücher 8 – L. Moholy-Nagy: Malerei. Fotographie. Film“ (2. veränderte Auflage) – Typografie, Einband und Umschlag von László Moholy-Nagy. 1927
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
237/267

Ludwig von Hofmann

Cornelie, die Schwester des Künstlers. Um 1890/93
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
217/311

Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen

Italienische Ideallandschaft. Oktober 1848
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3158

Porzellanmanufaktur Meissen

Paar Wermutbecher mit radierten Goldchinesen von Bartholomäus Seuter (1678–1754), Augsburg. 1725
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2218

Thomas Höpker

Blick von Williamsburg, Brooklyn, auf Manhattan, 11. September 2001.
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
278/178

Hans von Marées

Gewappneter Reiter. Um 1885
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2180

Ludwig Mies van der Rohe

Deutscher Pavillon. Weltausstellung, Barcelona, 1928/29. Blick auf das Wasserbecken mit Skulptur „Der Morgen“ von Georg Kolbe / Photo: Berliner Bild-Bericht. 1929
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
209/288

Bruno Schmitz

Konvolut von Plänen, Skizzen und Akten aus dem ehemaligen Archiv des „Deutschen Patriotenbundes zur Errichtung des Völkerschlachtdenkmals bei Leipzig“. 1894-1938
Verkauft für 7.930 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3308

Porzellan Manufaktur Nymphenburg

Zwei Speiseteller aus dem Churfürstlichen Hofservice für Kurfürst Maximilian III. Joseph von Bayern (1727–1777). Um 1765
Verkauft für 7.750 EUR (inkl. Aufgeld)
237/204

Albert Zimmermann

Ansicht von Sorrent. Um 1850
Verkauft für 7.750 EUR (inkl. Aufgeld)
262/101

Ernst Fries

„Blick von Osten auf Olevano“. 1824
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
314/494

Max Beckmann

„Selbstbildnis von vorn, im Hintergrund Hausgiebel“. 1918
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3287

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Runde Deckelterrine aus dem Tafelservice für König Friedrich Wilhelm II. von Preußen (1744–1797) – Antikglatt mit Blumenmalerei und purpurnen Rändern für die Winterkammern des Schlosses Charlottenburg. 1796
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
247/202

Anton von Werner

„Auf dem Harz (Wolkenbildung)“. 1869
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
294/41

Sophie von Stackelberg, geb. Zoege von Manteuffel

Emilie von Kügelgen mit ihren Kindern. Um 1818
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
276/760

Günther Uecker

„Hommage à Achim von Arnim und Clemens von Brentano“. 1969
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1184

Mappenwerk (vor 1945)

„Shakespeares Visionen“. 1918
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3167

Porzellanmanufaktur Meissen

Flakon mit zwei Kauffahrtei-Szenen von Johann George Heintze (geb. um 1706/07). Um 1730
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
229/244

Franz von Stuck

Vorlage für „Karten und Vignetten“. (Vor) 1886
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
287/205

Osmar Schindler

Studie von Tiepolos Deckenfresko in der Würzburger Residenz.
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
312/366

Leo von König

„Pudel“ – Filipchen, der Pudel von Ella-Maria Haldy (1883–1967). 1905
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
215/196

Lolo von Lenbach

Gabriele, die Tochter von Franz und Lolo von Lenbach. Um 1910
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
255/175

Frederik Carl Julius Kraft

Am Rande des Waldes von Jægerspris. 1845
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
334/161

Emil Lugo

Der Lindenhain von Frauenchiemsee. 1878
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
207/172

Franz von Lenbach

Bildnis Marie Lenbach. 1857
Verkauft für 7.442 EUR (inkl. Aufgeld)
209/298

1905

Staffelei aus dem Besitz von Lovis Corinth (1858-1925). Um 1910/20
Verkauft für 7.320 EUR (inkl. Aufgeld)
326/640

Gerda Lepke

Ohne Titel (Tag der Urnenbeisetzung von Hermann Glöckner). 1987
Verkauft für 7.250 EUR (inkl. Aufgeld)
317/1010

Cosima von Bonin

„THE PETITE MISS RILEY“. 2007
Verkauft für 7.250 EUR (inkl. Aufgeld)
736/1184

Cosima von Bonin

The petite Miss Riley. 2007
Verkauft für 7.112 EUR (inkl. Aufgeld)
278/161

Oswald Achenbach

Blick von Capri nach Ischia. Um 1857
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
229/195

Adolph Menzel

Konvolut von fünf Skizzen.
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)